Aralia racemosa

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Aralia racemosa?

Das homöopathische Mittel Aralia wird bei Entzündungen der Atemwege verordnet. Es hilft bei leichten Erkältungen, die mit Nachtschweiß, Heiserkeit und Halsschmerzen einhergehen, sowie als Akutmittel bei allergischem Schnupfen mit heftigen Niesanfällen. Man gibt Aralia bei Bronchitis, asthmatischem Husten und bei trockenem Reiz- und Kitzelhusten.

Leitsymptome

  • Häufiges Niesen
  • Nach Salz schmeckendes, schleimiges Nasensekret
  • Reizhusten mit Atemnot
  • Schwitzen während der Nacht
  • Husten beim Hinlegen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Aralia racemosa benötigen?

Charakteristisch für Aralia ist die Trockenheit, und so zeigt sich die Amerikanische Narde mit wundem Brennen der Atemwegsschleimhäute. Es kommt zu rauem Husten, der beim Hinlegen oder während des Schlafens auftritt und von salzigem Auswurf begleitet sein kann. Bei pfeifender Einatmung leidet der Patient unter Erstickungsanfällen. Die Nasenschleimhäute sind wund, es wird ein scharfes Sekret abgesondert. Am unteren Rand sind die Nasenflügel eingerissen.

Aralia racemosa-Erwachsene sind furchtsam und ungeduldig.

Bei Aralia racemosa gibt es keine Erkenntnisse bezüglich des Kinder-Typs.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Aralia racemosa ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Aufenthalt im Freien
Verschlechterung:
  • Liegen
  • ab 23 Uhr

Was sind typische Anwendungsgebiete für Aralia racemosa?

  • Halsentzündung
  • Husten
  • Schnupfen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Halsschmerzen

Bei Halsschmerzen, Rachenentzündung und Heiserkeit. Der Hals ist trocken, man fühlt einen festsitzenden Schleimpropf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Husten/ Bronchitis

Reiz- und Kitzelhusten, der beim Hinlegen auftritt, auch bei asthmatischer Bronchitis mit Pfeifatmung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Schnupfen

Leichte Erkältung bzw. Nasenschleimhautentzündung durch Zugluft oder allergieauslösende Substanzen mit ausgeprägten Niesattacken und wunden Nasenflügeln.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail

Darreichungsformen von Aralia racemosa

Als Akutmittel gibt man niedrigpotenzierte Globuli von D2 bis D4, Ampullen ab D4. Aus der Urtinktur können ätherische Aufgüsse oder ein Hustensaft zubereitet werden.

Ähnliche Mittel

Hyoscyamus

Bei Husten, der sehr zügig nach dem Hinlegen auftritt, sind sich Aralia racemosa und Hyoscyamus ähnlich. Hyoscyamus hat zwar den Husten nach dem Hinlegen, es handelt sich jedoch eher um einen nervösen Reizhusten und nicht wie bei Aralia racemosa um einen Husten mit schleimigem Auswurf. Der Husten von Hyoscyamus bessert sich durch Aufsetzen. Nach der Hustenattacke sind die Patienten erschöpft.

Coccus cacti

Bei Husten nach dem Hinlegen sollte neben Aralia racemosa auch an Coccus cacti gedacht werden. Typisch für Coccus cacti ist das zeitliche Auftreten von Husten zwischen 23 Uhr und Mitternacht. Der ausgehustete Schleim ist nicht salzig wie bei Aralia racemosa, sondern klebrig.

Typische Potenzen:
D2 bis D4
Deutsche Bezeichnung:
Amerikanische Narde, Traubige Aralie
Stoffart:
Giftpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!