Mahonia aquifolium

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 23.04.2020



Was ist Mahonia aquifolium?

Mahonia aquifolium gilt in der Homöopathie als Hautmittel und hauptsächlich zur Behandlung von Schuppenflechte (Psoriasis), trockenem Juckreiz sowie starker Akne bei Männern eingesetzt.
Weiterhin kann man das Mittel als Alternative zur Gemeinen Berberitze (Berberis vulgaris) reichen.

Mahonia aquifolium findet sich in homöopathischen Arzeimittelverzeichnissen häufig unter dem Namen "Berberis aquifolium".

Leitsymptome

  • Gerötete, entzündete, schuppige Haut
  • Trockenheit und Juckreiz der Haut
  • Hauteinrisse, die schlecht heilen
  • Unreine Haut, Mitesser, Akne

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Mahonia aquifolium benötigen?

Mahonia-Patienten leiden unter trockener, schuppiger Haut. Man kratzt sich häufig, wobei die Haut schnell aufreißt und blutet. Die Haut zeigt generell ein eher unreines Erscheinungsbild mit Mitessern und Pickeln, insbesondere an behaarten Körperstellen. Die Fingerkuppen der Betroffenen sind häufig eingerissen, schälen sich und bluten rasch. Kleine Hautwunden verheilen nur langsam. Knie-, Fuß-, Hand- und Ellenbogengelenke schmerzen, man kann sich schlecht vom Sitzen erheben.

Unterhalb der Rippen kommt es zu Druckschmerz. Appetitlosigkeit und Heißhunger wechseln einander ab. An der Zungenspitze bildet sich ein schmerzhaftes Bläschen. Die Patienten sind sensibel, häufig übergewichtig, nehmen sich Stress-Situationen sehr zu Herzen, tragen ihre Sorgen nur ungern oder gar nicht nach außen. Sie wirken apathisch, sind blass, unter den Augen zeigen sich dunkle Ringe. Charakteristisch sind schnelle Veränderungen der Krankheitssymptomatik bei Ortswechel.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Mahonia aquifolium ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ruhe
  • Ausscheidung
Verschlechterung:
  • Bewegung und Erschütterung
  • Sitzen
  • Stehen
  • Auto fahren

Was sind typische Anwendungsgebiete für Mahonia aquifolium?

  • Akne
  • Blasenentzündung
  • Warzen
  • Schuppenflechte
  • Wechseljahresbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Akne

Mitesser und Pusteln, die jucken und Eiterbläschen bilden, überwiegend an behaarten Körperstellen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Auch bei "Rasurakne".

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Akne im Detail
Blähungen

Starke, geruchslose Winde.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blähungen im Detail
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen

Häufiger Harndrang mit schneidendem Schmerz. Der Urin ist flockig, schleimig oder dunkel verfärbt. Bei Männern kommt es beim Urinieren zu Hodenschmerz.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detail
Durstlosigkeit

Im Wechsel mit großem Verlangen nach Flüssigkeit ohne erkennbare äußere Einflüsse.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durstlosigkeit im Detail
Schuppenflechte

Schuppige, stark juckende Haut, die beim Kratzen blutet. Psoriasis (Schuppenflechte). Trockene Kopfhaut mit Schuppenbildung -auch bei Säuglingen und Kleinkindern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schuppenflechte im Detail
Warzen

Flache Warzen an den Händen, die auf eine Stoffwechselstörung hindeuten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Warzen im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

Schmerzen im unteren Rücken, die vorwiegend morgens im Sitzen und Liegen auftreten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Mahonia aquifolium

Mahonia aquifolium kann sowohl innerlich als auch äußerlich als Salbe angewendet werden.

Mahonia aquifolium Dosierung

Einnahme und Dosierung

Üblich sind Gaben von fünf Globuli Mahonia aquifolium dreimal täglich in Niedrigpotenz (D3 , maximal D6) und das Auftragen einer homöopathischen Mahonia-Salbe bis zu dreimal täglich auf die betroffenen Hautstellen.

Höhere Potenzen bei der oralen Gabe sollten idealerweise von einem Homöopathen bestimmt werden.

Mahonia aquifolium In der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das Mittel kann in der Schwangerschaft bei Schwangerschaftsakne und anderen juckenden Hautveränderungen / Dermatosen, aber auch bei Sodbrennen, Blasenentzündungen und Schmerzen im unteren Rücken eingesetzt werden.

Mahonia aquifolium kann bei Heißhunger-Attacken mit wechselnder Appetitlosigkeit eingenommen werden.

Nebenwirkungen von Mahonia aquifolium

Das Mittel sollte vorzugsweise in niedriger Potenz bis D6 verwendet werden. Höhere Potenzen könnten möglicherweise verdeckte Nierenkrankheiten fokussieren. Patienten, bei denen Nierenleiden bekannt sind, wird empfohlen, vor einer Therapie mit Mahonia aquifolium fachkundigen Rat einzuholen.

Typische Potenzen:
Urtinktur, D3, D6
Deutsche Bezeichnung:
Stechpalmblättrige Mahonie, Stechdornblättrige Mahonie
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 23.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!