Berberis
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 06.10.2023

Was ist Berberis?
Berberis wird in der Homöopathie angewendet bei Beschwerden, die durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut verursacht werden. Dazu gehören Gelenkentzündungen (Arthritis), Lumbago, Muskelrheumatismus und Gicht. Sauerdorn wird zur Behandlung von Leberschwäche, leichtem Ikterus (Gelbsucht), bei Gallen- und Nierenbeschwerden mit Grieß oder Steinen eingesetzt. Es findet Anwendung bei entzündeten Harnwegen mit brennenden Schmerzen beim Urinieren und rötlichem Harnsediment.
Leitsymptome
- Müdigkeit
- Erschöpfung
- Beschwerden wechseln oft von einem Gegenteil ins andere
- Ausstrahlende Schmerzen, von stechendem oder krampfartigem Charakter
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Berberis benötigen?
Berberis-Patienten berichten über ein helmartig einengendes Gefühl am Kopf. Sie sind müde, erschöpft, abgeschlagen, im Gesicht sehr blass oder grau mit dunklen Augenringen. Sie klagen über tiefsitzende, stechende Rückeschmerzen zusammen mit einem Druckgefühl im Oberbauch, neigen zu Hämorrhoiden und Analfisteln. Die Haut juckt, bildet Ekzeme, die Schleimhäute sind trocken.
Berberis-Erwachsene sind müde und abgespannt. Die Patienten haben abends Angst vor dem Schlafen. Sie haben keine Hoffnung und wünschen sich in manchen Fällen das Ende herbei. Bei geistiger Anstrengung macht ihnen die geringste Unterbrechung die weitere Arbeit unmöglich.
Berberis-Kinder sind tagsüber mutig und optimistisch. Gegen Abend werden sie ängstlich und sehen Gespenster oder Geister in der Dämmerung. Die Kinder sind blass, die Wangen sind eingefallen und die Augen von bläulichen Ringen umgeben.
Verbesserung & Verschlechterung
Berberis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Massage
- Wärme
- Bewegung
- Stuhlgang
- Bewegung
- Anstrengung
- Erschütterung
- Stehen
Was sind typische Anwendungsgebiete für Berberis?
- Nieren- und Blasenentzündungen
- Reizblase
- Gallenblasen- und Nierenkoliken
- Gelenk- und Rückenschmerzen
- Schuppenflechte
Anwendungsgebiete im Detail
Neigung zu schmerzhaften Entzündungen und Veränderungen der Gallenblase, einhergehend mit großer Übelkeit und Druckgefühl im Oberbauch. Erhöhte Anfälligkeit zu Gallensteinen, die kolikartige Beschwerden herbeiführen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gallenbeschwerden, leichte im DetailDer Harnapparat ist empfindlich und schnell entzündlich. Neigung zu Nierenkoliken durch Stein- oder Grießbildung sowie ständiger Blasenentzündung. Vor allem das Wasserlassen wird durch heftiges Brennen in der Harnröhre als unangenehm empfunden.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Nierenprobleme im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Berberis
Man verwendet Globuli oder Tinkturen in den Potenzen D1 bis D2, Ampullen ab D4.
Berberis Dosierung
Urologische und rheumatische Symptome sowie Hauterkrankungen behandelt man mit einer D3- oder D6-Potenz und reicht zweimal täglich fünf Globuli. Bei Leber- und Verdauungsbeschwerden therapiert man mit 20 Tropfen in der Potenz D6, die täglich morgens und abends eingenommen werden. Berberis eignet sich nicht unbedingt als Akutmittel. Es erfordert oft eine längere Behandlungsdauer.
Berberis Wirkung
Berberis wirkt auf die Gelenke und die Wirbelsäule, Leber, Galle, Nieren, Blase und Haut.
Berberis in der Schwangerschaft
Berberis darf in der Schwangerschaft ausschließlich homöopathisch aufbereitet verabreicht werden. Die Anwendung konzentriert sich auf urologische Beschwerden wie Blasen- und Nierenbeckenentzündungen. Man kann es auch geben, wenn mit zunehmender Schwangerschaft infolge der Organverdrängung durch das Baby Leber- und Gallenwegsbeschwerden auftreten. Diese äußern sich durch ständige Übelkeit und Hautjucken.
Berberis für das Baby
Berberis-Babys wirken besonders in der Dämmerung ängstlich. Sie sehen blass aus, die Wangen sind eingefallen und um die Augen sind bläuliche Ringe zu sehen. Windelausschlag wird oft mit Berberis behandelt. Der Juckreiz wird durch kalte Umschläge gelindert. Charakteristisch ist eine Braunfärbung der betroffenen Hautpartie, nachdem der Ausschlag verschwunden ist.
Das homöopathische Mittel wird zur Fieberbehandlung eingesetzt. Babys entwickeln häufig morgens gegen 11 Uhr Fieber. Das Gesicht ist dabei heiß, während der restliche Körper kalt ist.
Berberis für Hund, Pferd und Katze
Berberis wird vor allem zur Behandlung von Nierenkoliken bei Tieren eingesetzt. Häufig tritt diese auf der linken Seite auf. Die Tiere schwitzen stark und wirken sehr schwach.
Nebenwirkungen von Berberis
In niedriger Potenz löst Berberis häufig eine Erstverschlimmerung aus. Ist diese sehr ausgeprägt, sollte die Dosis zunächst herabgesetzt werden. Nach Abklingen der Erstverschlimmerung kehrt man zur anfangs gewählten Dosierung zurück. Kommt es dann wieder zu einer Verschlimmerung, sollte das Mittel abgesetzt und durch ein anderes ersetzt werden. Berberis ist grundsätzlich gut mit anderen Heilmitteln kombinierbar.
Ähnliche Mittel
China
Bei akuten Gallenbeschwerden sind China und Berberis für die Behandlung zu differenzieren. Für China spricht eine Besserung der Bauchkrämpfe durch festen Druck und eine Verschlimmerung durch leichten Druck und Berührung des Bauches.
Weitere Themen zur Anwendung von Berberis

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 06.10.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!