Lycopus virginicus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 23.04.2020



Was ist Lycopus virginicus?

Lycopus virginicus wird in der Homöopathie seit Mitte des 19. Jahrhunderts zur Regulierung der Schilddrüsenfunktion eingesetzt. Es gilt weiterhin als Herzmittel und wirkt anregend auf das sympathische Nervensystem, dient auch zur Behandlung von vegetativer Dystonie. Bereits die Indianer Nordamerikas nutzten die Heilpflanze zur Behandlung von vegetativen Herzbeschwerden.

Leitsymptome

  • Brustbeklemmung mit Atemnot
  • Angina pectoris
  • Gestörter Schlaf durch Herzklopfen
  • Herzklopfen kann im ganzen Körper gespürt werden
  • Bluthusten in Verbindung mit Erkrankungen des Herzens
  • Schwacher, unregelmäßiger Puls

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Lycopus virginicus benötigen?

Die Patienten berichten über einen plötzlich einsetzenden stark beschleunigten, harten und unregelmäßigen Herzschlag. Es kommt begleitend zu trockenem Reizhusten. Man neigt zu Schweißausbrüchen, ist zittrig, nervös und reizbar. Charakteristisch sind die glänzenden Augen. Die Patienten verspüren in den Abendstunden einen erhöhten Drang zu Aktivitäten. In Gebirgsregionen ist der Bedarf an Lycopus virginicus deutlich seltener vertreten.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Lycopus virginicus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Gehen
Verschlechterung:
  • Körperliche Anstrengung
  • Abends
  • Bewegung
  • Hinlegen
  • Beim Aufwachen
  • Kälte, kalte Luft

Was sind typische Anwendungsgebiete für Lycopus virginicus?

  • Schilddrüsenerkrankungen
  • Herzbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Erschöpfung/ Schwäche

Symptome der vegetative Dystonie wie Schlafstörungen, Schwindel, Herz- und Magenbeschwerden, Antriebslosigkeit, Stimmungsschwankungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Herzbeschwerden

Plötzlich einsetzendes Herzrasen oder Herzstolpern, oft gegen vier Uhr morgens, so dass man davon aufwacht. Man fühlt sich wie nach einer schweren körperlichen Anstrengung. Der Brustkorb erscheint einklemmt. Auch geeignet bei Herzneurosen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herzbeschwerden im Detail
Schilddrüsenüberfunktion

Starke Schweißausbrüche und Zittern. Zur Unterstützung bei Morbus-Basedow-Erkrankungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schilddrüsenüberfunktion im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

Schweißausbrüche und beschleunigter Puls, auch bei hormonell bedingten Angstzuständen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Lycopus virginicus

Das Mittel wird als Urtinktur oder als Globuli verabreicht. Es eignet sich sehr gut zur Langzeittherapie.

Lycopus virginicus Dosierung

Einnahme und Dosierung

Üblich sind drei Gaben täglich in niedriger Verdünnung. Die ideale Potenz und Dosierung sollte nach dem individuellen Krankheitsbild bestimmt werden. Grundsätzlich ist es für den Therapieerfolg empfehlenswert, medizinischen Rat einzuholen und dabei auch die Schilddrüsenwerte bestimmen und regelmäßig überprüfen zu lassen.

Lycopus virginicus Wirkung

Lycopus virginicus wirkt hauptsächlich auf das Herz und die Schilddrüse.

Lycopus virginicus in der Schwangerschaft

Von einer Einnahme ohne ärztlichen bzw. homöopathischen Rat ist während der Schwangerschaft und Stillzeit abzuraten.

Lycopus virginicus für das Baby

Lycopus virginicus ist nicht geeignet zur Behandlung von Babys und Säuglingen. Von einer Selbstbehandlung ohne ärztlichen Rat ist dringend abzuraten.

Lycopus virginicus für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Lycopus virginicus wird bei Tieren zur Behandlung von leichten Schilddrüsenüberfunktionen eingesetzt. Die Tiere sind unruhig und ängstlich. Sie reagieren gereizt, wenn man sich ihnen nähert, sie anfasst oder hochhebt. Die Tiere fressen viel und gierig. Sie scheinen ständig hungrig zu sein. Trotzdem verlieren sie an Gewicht.

Nebenwirkungen von Lycopus virginicus

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sollte von dem Mittel Abstand genommen werden, ebenso bei einer Therapie mit Thyroxin. Wird eine Radiojod-Untersuchung der Schilddrüse geplant, muss das Mittel 14 Tage vorher abgesetzt werden, um die Untersuchungsergebnisse nicht zu beeinflussen.

Weitere Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Typische Potenzen:
Lycopus virginicus wird häufig in den Potenzen D6 und D12 angewendet, seltener in der Potenz C9 oder als Urtinktur.
Deutsche Bezeichnung:
Wolfstrappkraut, Gemeiner Wolfstrapp
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002

Letzte Aktualisierung: 23.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!