Luesinum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 22.04.2020



Was ist Luesinum?

Man verwendet das homöopathische Luesinum bei Krankheiten, die chronisch über einen langen Zeitraum verlaufen, durch großen körperlichen und geistigen Verfall gekennzeichnet sind. Es werden Demenzen bzw. demenz-ähnliche Zustände behandelt, rheumatische Beschwerden sowie hartnäckige Hautausschläge.

Es ist geeignet für Kinder mit Lernstörungen wie Legasthenie und ADHS. Luesinum findet dort Anwendung, wo andere Mittel versagen.

Leitsymptome

  • Vergesslichkeit
  • Nervosität
  • Ängstlichkeit
  • Mangelnder Appetit
  • Jedes Essen wird nicht vertragen
  • Klebriger, stinkender Nachtschweiß
  • Alpträume
  • Brennender, schmerzhafter Stuhlgang
  • Blutiger Harn, blutiger Stuhl

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Luesinum benötigen?

Das Mittel zeigt einen großen körperlichen Verfall. Die Patienten leiden unter Knochenschmerzen, fühlen sich zersägt und zerrissen, gehen in kleinen Schritten. Am ganzen Körper treten geschwürige Hautausschläge auf, die beim Zerplatzen ekelerregend faulig riechen, grünliches Sekret absondern und Narben hinterlassen. Gesicht, Augen und Ohren sind am häufigsten betroffen. An den Geschlechtsorganen treten warzenähnliche, nässende Geschwüre auf. Die Kopfhaare fallen büschelweise aus, es bilden sich runde Kahlstellen. Nägel, Zähne und Knochen sind kariös, bröckeln.

Sämtliche körperlichen Ausscheidungen stinken penetrant nach Verwesung. Typisch ist die "Stinknase" mit wässrigen oder eitrig riechenden Sekreten. Aus dem Mund tropft ständig Speichel. Die Patienten entwickeln unerklärbare Ängste - sie fürchten sich nachts, vor Gewittern, Krankheit und Schmerz. Sie waschen sich zwanghaft die Hände. Luesinum zeigt eine Vorliebe für Alkohol, was zu Leberschäden führt. Knochenbeschwerden lokalisieren sich in den Rippen, an den Schienbeinen und an der Schädeldecke. Die Verdauung ist seit Jahren schleppend, durch Analfissuren erschwert. Das Urinieren erfolgt nur einmal täglich. Man hustet asthmatisch in keuchendem Stakkato, vorwiegend in sommerlicher Wärme.

Die Beschwerden beginnen auf der linken Seite. Frauen neigen zu Myomen und Tumoren an den Eierstöcken. Das Menstruationsblut ist hellrot, riecht nach gammeligem Fleisch. Das Gemüt eines Luesinum-Menschen ist mürrisch und depressiv, aber auch extrem einnehmend, geradezu klettend. Geistige Lethargie und leidenschaftlicher Wissensdurst wechseln einander ab.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Luesinum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Gebirgsluft
  • kalte Bäder
Verschlechterung:
  • Seeklima
  • Alkohol
  • Gewitter
  • nachts

Was sind typische Anwendungsgebiete für Luesinum?

  • Asthma
  • Rückenschmerzen
  • Hautausschläge
  • Rheuma

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Asthma

Chronisches Asthma bronchiale im Sommer, wenn es feuchtwarm ist, überwiegend nachts.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Asthma im Detail
Gelenk-und Rückenschmerzen

Zerrende Rückenschmerzen, insbesondere im Lendenwirbelbereich. Das Steißbein fühlt sich geschwollen an. Die Schultergelenke sind unbeweglich, die Arme können nur bis
Haut / Verletzungen: Hartnäckige, schlecht heilende Hautverletzungen oder Narben, die durch Akne entstehen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Herpes

Juckende rotbraune Ausschläge im Gesicht und am Hoden, Bläschenbildung wie bei Herpes.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herpes im Detail
Husten/ Bronchitis

Stoßartiger Husten mit schleimigen Rasselgeräuschen in der Brust und anschließendem Erbrechen. Abhusten von dickem gelbem oder grau-grünlichem Schleim.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Rheuma

stechende Schmerzen der Gelenke, die heiß sind und empfindlich auf Berührung reagieren. Patient ist reizbar und hat großen Durst auf kaltes Wasser. Beschwerden verlechtern sich bei Bewegung, Verbesseung durch Ruhe und kalte Umschläge.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Schleimhäute

Die Nasenschleimhaut ist extrem trocken, juckt und bildet über Nacht Verkrustungen. Sie sondert dickes grün-gelbes, übelriechendes Sekret ab (sogen. "Stinknase").

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimhäute im Detail

Darreichungsformen von Luesinum

Da die Beschwerden sich über eine langen Zeitraum entwickelt haben und chronisch sind, greift man zu Hochpotenzen ab C7 oder höher.

Typische Potenzen:
Hochpotenzen
Deutsche Bezeichnung:
Syphilis-Erreger
Stoffart:
Bakterielle Nosode
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Die Wiener Schule der Homöopathie, Mathias Dorsci, Staufen-Pharma-Verlag Göppingen, 5. Auflage, 2005

Letzte Aktualisierung: 22.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!