Guajacum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 17.04.2020



Was ist Guajacum?

Guajacum ist ein sehr wertvolles homöopathisches Mittel zur Behandlung von rheumatischen Beschwerden. Das Mittel ist angezeigt, wenn der ganze Körper und alle Absonderungen unangenehm riechen. Typisch für Guajacum ist die Verschlimmerung durch die Anwendung von Wärme, zum Beispiel als Umschläge, Wärmflaschen oder Rotlicht.

Leitsymptome

  • Reißende Schmerzen in den Gelenken
  • Geschwollene, heiße Gelenke
  • Großer Appetit auf Äpfel
  • Husten mit gelblichem, übel riechendem Auswurf
  • Weiß-gelblich belegte Mandeln mit Halsschmerzen und Mundgeruch
  • Reißende Schmerzen in den Unterschenkeln während des Wachstums
  • Verstärktes Schwitzen und übel riechender Körpergeruch während der Pubertät

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Guajacum benötigen?

Guajacum erscheint älter, als er wirklich ist. Die Patienten sind abgemagert und haben einen alten Gesichtsausdruck.

Guajacum-Erwachsene sind dickköpfig und eigensinnig. Sie erschrecken leicht und fürchten sich vor Arbeiten, die anstrengend sind. Morgens wirken sie geistesabwesend, gleichgültig und mitunter apathisch. Sie sind mürrisch, reizbar und mögen keine anderen Menschen.

Es gibt keine Beobachtungen zum Erscheinungsbild von Guajacum-Kindern. Häufig ist das Mittel bei schnell wachsenden Kindern angezeigt.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Guajacum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Kalte Anwendungen
  • Äußerer Druck
Verschlechterung:
  • Bewegung
  • Berührung
  • Lokale Wärmeanwendungen
  • Abends bis frühmorgens
  • Kaltes, nasses Wetter

Was sind typische Anwendungsgebiete für Guajacum?

  • Halsschmerzen
  • Mandelentzündung
  • Husten
  • Bronchitis
  • Nackenschmerzen
  • Rheuma
  • Wachstumsschmerzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Husten/ Bronchitis

Bronchitis und Erkältungen mit trockenem und festsitzendem Husten. Der Atem riecht sehr unangenehm. Kalte Anwendungen lindern die Beschwerden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Husten/ Bronchitis im Detail
Mandelentzündung

Der Hals ist trocken, geschwollen und brennt. Bis zu den Ohren ausstrahlende stechende Schmerzen. Kühle Umschläge lindern die Schmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Mandelentzündung im Detail
Nackenschmerzen

Schmerzen in der Nackenregion mit Steifigkeit des Halses und Schmerzen in den Schultern. Zwischen den Schulterblättern haben die Patienten stechende Schmerzen, die bis zum Hinterkopf ausstrahlen. Wärme im Nacken verschlimmert. Kühlende Anwendungen bessern die Schmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nackenschmerzen im Detail
Rheuma

Geschwollene, druckempfindliche und schmerzende Gelenke. Vor allem Schultern, Arme und Hände sind betroffen. Hitzegefühl in den betroffenen Körperteilen. Kühlende Anwendungen lindern die Schmerzen und die Schwellung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Wachstumsschmerzen

Schmerzen in den unteren Gliedmaßen bei Kindern und Jugendlichen während des Wachstums. Kalte Anwendungen lindern die Schmerzen. Lokale Anwendungen dagegen verschlimmern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wachstumsschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Guajacum

Das homöopathische Guajacum ist als Globuli und als Tinktur erhältlich.

Dosierung von Guajacum

Einnahme und Dosierung

Akute Schmerzen werden mit Guajacum D6 behandelt. Das Mittel kann zu Beginn der Behandlung in Abständen von wenigen Minuten eingenommen werden, bis eine Besserung eintritt. In der Regel wird Guajacum D6 bis zu dreimal täglich und Guajacum D12 bis zu zweimal täglich eingenommen.

Wirkung von Guajacum

Guajacum wirkt auf die Atemwege und den Bewegungsapparat.

Guajacum in der Schwangerschaft

Das Mittel kann bei Schwangerschaftsübelkeit angewendet werden, wenn die Frauen über brennende Magenschmerzen und ein auffällig starkes Verlangen nach Äpfeln und anderem Obst verfügen. Die Zunge ist belegt. Äußerer Druck lindert die Übelkeit.

Guajacum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Guajacum wird eher selten bei Babys und Kleinkindern angewendet. Es ist angezeigt bei schnell wachsenden älteren Kindern, die unter Schmerzen am Bewegungsapparat leiden. Besonders sind die Unterschenkel von stechenden oder reißenden Schmerzen betroffen. In den schmerzenden Körperteilen entwickelt sich ein Hitzegefühl. Während der Schmerzen haben die Jugendlichen das Bedürfnis, sich zu strecken.

Guajacum für Hund, Pferd und Katze

Guajacum wird bei Tieren zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen angewendet. Die Tiere haben geschwollene, schmerzende Gelenke und ein Bedürfnis sich zu strecken. Bewegung verschlimmert die Beschwerden.

Nebenwirkungen von Guajacum

Es sind keine Nebenwirkungen bei der Behandlung mit dem homöopathischen Mittel Guajacum bekannt. Lediglich zu Beginn der Behandlung kann es zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Beschwerden kommen.

Ähnliche Mittel zu Guajacum

Rhus toxicodendron

Guajacum und Rhus toxicodendron werden häufig bei rheumatischen Beschwerden angewendet. Unterschieden werden die Mittel anhand ihrer Modalitäten. Rhus toxicodendron ist angezeigt bei Symptomen, die durch Wärmeanwendungen gelindert werden können und die sich durch fortgesetzte Bewegung bessern. Sprechen die Schmerzen besser auf kalte Anwendungen an und verschlimmert Bewegung die Schmerzen, dann wird Guajacum verordnet.

Calcium phosphoricum

Guajacum und Calcium phosphoricum haben sich bei der Behandlung von Wachstumsschmerzen bei Kindern und Jugendlichen bewährt. Calcium phosphoricum ist angezeigt, wenn sich die Schmerzen durch sanfte Bewegungen bessern. Guajacum wird verordnet, bei einer Verschlechterung durch Bewegung.

Typische Potenzen:
Guajacum wird häufig in den Potenzen D6 und D12 verordnet.
Deutsche Bezeichnung:
Pockholzbaum
Stoffart:
Baum
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 17.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!