Dioscorea villosa
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 16.04.2020
Was ist Dioscorea villosa?
Das homöopathische Mittel Dioscorea villosa wird bei Krämpfen und starken Schmerzen im Bauch und Unterleib eingesetzt. Es findet Verwendung bei Nabel-, Gallen- und Nierenkoliken, bei krampfartigen, nervösen Regelschmerzen und starken Blähungen, auch bei Magen-Darm-Grippe und Durchfällen. Man gibt Dioscorea villosa bei Erektionsstörungen und sexueller Überreiztheit.
Leitsymptome
- Darmkrämpfe besser durch Rückwärtsbeugen
- Gallenkoliken
- Schlecht riechende Blähungen
- Durchfall nach Ernährungsumstellung
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Dioscorea villosa benötigen?
Es kommt zu zermürbenden, unerträglichen Schmerzkrämpfen im gesamten Bauchraum, die plötzlich einschießen, sich in Intervallen verschlimmern, begleitet von lauten Darmgeräuschen und Wundheitsgefühl in den Gedärmen.
Die Patienten sind nervös, haben eine gelb-weiß belegte Zunge, in der Nase einen galligen Geruch, brüchige Fingernägel. Der Bauch ist luftgefüllt und aufgetrieben, man muss viel aufstoßen und die Kleidung lockern. Blähungen treten nach reichhaltigen Mahlzeiten und nach Teetrinken auf, müssen angestrengt herausgepresst werden. Man krümmt sich vor Schmerz, erfährt dabei keine Linderung, erst durch Strecken. Es kommt zu morgendlichen, zehrenden Durchfällen ohne Besserung der Beschwerden. Die männlichen Geschlechtsorgane sind kalt, der Geschlechtstrieb schwach. Man ist schnell erregbar, hat häufig Dauererektionen, fühlt sich geschwächt. Es kommt zu ziehenden Schmerzen in den Leisten, die in die Hoden ausstrahlen. Am Skrotum wird streng riechender, kalter, klebriger Schweiß abgesondert.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Dioscorea villosa ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Rückwärtsbeugen
- Aufrichten
- Bewegung
- Druck
- Aufstoßen
- Krümmen
Was sind typische Anwendungsgebiete für Dioscorea villosa?
- Verdauungsstörungen
- Menstruationskrämpfe
Anwendungsgebiete im Detail
Schwere Blähungen nach dem Essen. Man muss sich zusammenkrümmen vor Schmerz.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Blähungen im DetailMorgendlicher Durchfall, heiß, gelb-schleimig, riecht nach Galle.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durchfall im DetailAusdauernde Unterleibskrämpfe während der Regelblutung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden im DetailKrampfartige Magenschmerzen, Koliken in der Nabelgegend, es poltert im Darm, begleitet von Aufstoßen und heißen, feuchten Blähungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im DetailAnzeige
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Dioscorea villosa Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Dioscorea villosa-Produkten bei medpex.
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenBitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Inhaltliche Betreuung durch Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
- Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019
Letzte Aktualisierung: 16.04.2020