Cicuta virosa

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 06.04.2020



Abbildung von Cicuta virosa

Was ist Cicuta virosa?

Cicuta virosa wird in der Homöopathie angewendet bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems, des Herzens und der Haut. Man reicht es bei Krampfzuständen und Spasmen wie Schluckauf, Muskelkrämpfen im Gesicht und in den Gliedmaßen, sowie bei epileptischen Anfällen, ebenso bei Herzbeklemmung und eitrigen Hautausschlägen. Cicuta virosa wird verabreicht beim Verschlucken eines Fremdkörpers, um diesen leichter aus der Speiseröhre entfernen zu können.

Leitsymptome

  • Schluckauf
  • Muskelkrämpfe durch Störungen des zentralen Nervensystems mit Verdrehungen der Extremitäten und des gesamten Körpers
  • Misstrauen
  • Nässende Ekzeme mit gelben, harten Krusten

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cicuta virosa benötigen?

Wichtige Symptome für den Bedarf an Cicuta virosa sind Sehstörungen, wobei es zu Doppelbildern kommt. Die Augen zucken unruhig hin und her, beim Lesen verschwimmen die Buchstaben, haben eine Lichtaura. Oft erscheint alles Schwarz. Die Umstellung von Nah- auf Fern-Sehen bzw. umgekehrt ist erschwert. Man leidet unter extrem trockenen Schleimhäuten und ständigem Durst, verlangt nach Kreide und Kohle. Man hat Atemnot, neigt zu Durchfällen, Bauchkrämpfen und -auftreibungen, übermäßigem Harndrang, Blähsucht sowie heftigem Schluckauf.

Man fühlt sich starr und eingeengt. Stolperiges Gehen, als würden die Beine beim nächsten Schritt einknicken. Frauen leiden an einschießenden Menstruationsschmerzen, Männer an Stichen in der Harnröhre mit spontanem Harnabgang. Als Leitsymptom gilt weiterhin ein brennender eitriger, pusteliger Ausschlag am ganzen Körper. Die Beschwerden können durch Kopfverletzungen, Gehirnerkrankungen (Meningitis, Encephalitis), Wurmerkrankungen und Zahnungsbeschwerden ausgelöst werden.

Cicuta virosa-Erwachsene sind gegenwartsfremd und verlieren sich in Kindheitserlebnissen und Fantasien. Sie verhalten sich in Gestik und Mimik sehr auffällig, verdrehen dabei Arme und Hände, überstrecken den Kopf nach hinten. Ihr gesamtes Verhalten wirkt kindisch und retardiert. Sie sind melancholisch, missgelaunt und depressiv, meiden daher soziale Kontakte.

Cicuta virosa-Kinder sind oft noch sehr unreif. Sie fühlen sich auch selbst klein. Ihr Spielen und ihre Interessen entsprechen nicht dem ihres Alters, sondern sind deutlich kindlicher. Die Kinder können keine aufregenden Geschichten hören oder Filme sehen, da sie sehr leicht zu beeindrucken und zu ängstigen sind. Sie sind oft schlecht gelaunt, unzufrieden, pessimistisch und sind am liebsten alleine.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cicuta virosa ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Essen
  • Abgang von Blähungen
Verschlechterung:
  • Tabakrauch
  • Laute Geräusche
  • Berührung
  • Erschütterung
  • Kalte bzw. zugige Luft
  • Grelles Licht

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cicuta virosa?

  • Gehirnerschütterung
  • Schwindel
  • Kopfschmerzen
  • Hautausschläge
  • Krämpfe

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blähungen

Aufgetriebener Bauch, als würde man gleich platzen. Langanhaltender Abgang der Winde. Begleitender Schluckauf und Sehstörungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blähungen im Detail
Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen

Lähmung der Blase bei älteren Männern mit unwillkürlichem Harnabgang, ebenso Stiche in der Harnröhre. Die Beschwerden treten häufig nachts auf, sind von starken Ängsten begleitet.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blasenbeschwerden und Blasenentzündungen im Detail
Durchfall

Sehr flüssiger Stuhlgang, mehrmals täglich wie bei Cholera. Dabei ein unerträgliches Jucken im Enddarm.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Fieber

Fieberkrämpfe, bei denen der ganze Körper zuckt, Rücken und Gliedmaßen sich nach hinten verdrehen und überdehnen. Die Pupillen sind stark erweitert.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Herpes

Gelbkrustiger Ausschlag am linken Mundwinkel, juckend und brennend, mit scharfer hautreizender Sekretabsonderung. Die Bläschen steigen die linke Gesichtshälfte bis zur Wange hoch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herpes im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Nach Schädelverletzungen, bspw. Gehirnerschütterung oder andere Schädel- Hirntraumata, denen Krampfzustände folgen. Dazu gehören Meningitis und Encephalitis unklarer Genese. Auch begleitend bei bekannter Epilepsie-Erkrankung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Krämpfe

Fieberkrämpfe, Kieferklemme, epileptische Anfälle und Chorea-Symptomatik. Dabei sehr weite Pupillen, auch Schaum vor dem Mund. Der Körper verdreht sich wie ein Flitzebogen nach hinten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krämpfe im Detail
Menstruationsbeschwerden

Reißende und ziehende Schmerzen am Steißbein. Bei verspätetem Einsetzen der Periode treten unterschiedlich lokalisierte Körperkrämpfe auf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Milchschorf

Milchschorf bei Kleinkindern mit hellgelben und trockenen Schuppen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Milchschorf im Detail
Schluckbeschwerden

Wird ein Fremdkörper verschluckt, und kommt es dadurch zu Schlundkrämpfen oder Atemnot, hilft das Mittel bei der Entkrampfung, um den Fremdkörper rasch entfernen zu können. Auch bei heftigem, langandauerndem oder chronischem Schluckauf.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schluckbeschwerden im Detail
Übelkeit und Erbrechen

Morgendliche Übelkeit, auch während des Essens. Man spuckt Blut und Galle. Auch bei morgendlichem Schwangerschaftserbrechen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Übelkeit und Erbrechen im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Es brennt und pulsiert heiß in der Magengegend. Der Bauch ist aufgetrieben. Die Symptome treten nach dem Essen auf und sind von großer Müdigkeit begleitet. Dabei kommt es zu Blutandrang im Kopf und Schwindel.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail
Wurmbefall

Bei Darmparasiten, wenn der Befall zu Krämpfen führt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wurmbefall im Detail
Zahnschmerzen

Durch permanentes Zähneknisrchen hervorgerufene Zahnprobleme.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zahnschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Cicuta virosa

Das Mittel wird oral als (Globuli, Tabletten) oder als Infusion in niedriger Potenz verabreicht. Bis einschließlich Potenz D3 ist Cicuta virosa verschreibungspflichtig.

Cicuta virosa Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man reicht 5 Globuli oder eine Tablette dreimal täglich in Niedrigpotenz (D4 bis D12). Für hochpotenzige Langzeitgaben, Infusionstherapien als auch für Schwangere und Kinder gelten u.U. individuelle Gaben, die zuvor fachmännisch abgeklärt werden sollten.

Cicuta virosa Wirkung

Cicuta virosa wirkt auf das zentrale Nervensystem, die Haut, den Verdauungstrakt und die Blase.

Cicuta virosa in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Schwangeren wird das Mittel bei morgendlichem Schwangerschaftserbrechen sowie beim Erbrechen durch Abwärtsbücken verabreicht. Man gibt es auch bei im Wochenbett auftretender Eklampsie.

Die Einnahme von Cicuta virosa sollte vorab medizinisch abgeklärt werden.

Cicuta virosa für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Cicuta virosa kann bei Babys und Kindern eingesetzt werden, die einen kaum juckenden Hautausschlag mit gelben Krusten haben. In den meisten Fällen sind Gesicht und Hände von dem Ausschlag betroffen.

Das Mittel hat sich bewährt bei der Behandlung von Krämpfen, die bei einer Wurmerkrankung oder während der Zahnung auftreten. Die Kinder überstrecken Kopf, Nacken und Wirbelsäule nach hinten.

Cicuta virosa bei Kindern

Cicuta virosa kann nach Impfreaktionen mit anschließend auftretenden Krämpfen sowie bei Fieberkrämpfen und krampfbegleiteteden Zahnungsbeschwerden verabreicht werden. Das Mittel eignet sich für hysterisch schreiende Säuglinge und Kleinkinder, die sich an Menschen und Gegenständen festklammern; auch für überempfindlich reagierende, hyperaktive, verhaltensauffällige oder autoaggressive Kinder.

Die Therapie sollte jedoch zuvor auf den Einzelfall mit einem Homöopathen oder Arzt abgestimmt werden. Von einer Eigenmedikation ist eher abzuraten.

Cicuta virosa für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Cicuta virosa kann bei Tieren mit Gehirnfunktionsstörungen durch eine Erkrankung oder eine Verletzung gegeben werden. Die Tiere leiden unter Krämpfen und Zuckungen. Kopf und Nacken der Tiere sind nach hinten überstreckt. Die Pupillen sind starr und nach außen gerichtet. Die Tiere möchten alleine sein.

Nebenwirkungen von Cicuta virosa

Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Es kann bei der ersten Einnahme zu einer kurzen Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Das Mittel kann ergänzend zu einer schulmedizinischen Epilepsie-Medikation verabreicht werden,. Es ist erst ab Potenz D4 frei in Apotheken erhältlich.

Ähnliche Mittel

Viola tricolor

Cicuta virosa und Viola tricolor sind ähnliche Mittel in Bezug auf Hautausschläge mit geblichen Krusten wie Herpes oder Milchschorf. Viola tricolor ist das Mittel der Wahl bei nächtlichem Juckreiz und wenn die Haare durch die gelblichen Absonderungen und Krusten verklebt sind.

Iris versicolor

Cicuta virosa und Iris versicolor haben Ähnlichkeiten im Arzneimittelbild bei juckenden Hautausschlägen mit gelblichen Absonderungen. Iris versicolor ist angezeigt bei Verschlimmerung des Juckreizes während der Nacht. Die Ausschläge finden sich vor allem am behaarten Kopf und um den Mund herum.

Cicuta maculata

Cicuta virosa und Cicuta maculata sind in ihrer Wirkung sehr ähnlich. Cicuta maculata wird angewendet bei Ohnmachten und Krämpfen. Cicuta maculata ist angezeigt, wenn der ganze Körper von Schweiß bedeckt ist.

Typische Potenzen:
Cicuta virosa wird häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200 angewendet. Seltener wird die Potenz D4 verordnet.
Verschreibungspflichtig:
Cicuta virosa ist bis zur Potenz D3 verschreibungspflichtig.
Deutsche Bezeichnung:
Wasserschierling, Gift-Wasserschierling, Wüterich, volkstümlich:
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 06.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!