Capsella bursa pastoris

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Capsella bursa pastoris?

In der Homöopathie findet Capsella bursa pastoris hauptsächlich Anwendung in der Behandlung von Menstruationsstörungen bzw. zur Regulierung der Monatsblutung, wird aber auch bei Harnwegserkrankungen eingesetzt.

Leitsymptome

  • Schmerz, der von den Augen über den Kopf bis zum Nacken zieht
  • Nichtlösliche Flecken durch Menstruation oder Ausfluss
  • Braunrotes Sediment im Harn

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Capsella bursa pastoris benötigen?

Patienten mit einem Bedarf an Capsella bursa pastoris entwickeln Heißhunger-Attacken, leiden nach dem Essen unter Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und einem aufgetriebenen Leib. Sie können nicht einschlafen, werden nachts wach. Die Schleimhäute in der Nase und im Mund sowie das Zahnfleisch sind entzündlich und empfindlich. Man berichtet von Ohrenschmerzen, Ohrgeräuschen und drückenden Kopfschmerzen. Die Augen sind lichtempfindlich, man sieht unscharf, wie durch einen Schleier. Das Hautbild stellt sich trocken und juckend dar, weist kleine Einblutungen auf. Die Mundwinkel sind eingerissen. Frauen leiden an zu starker oder zu schwacher Monatsblutung, welche zudem unregelmäßig auftritt. Häufig treten Zwischenblutungen auf.

Capsella bursa pastoris-Erwachsene sind rationale Menschen, die zu depressiven Verstimmungen und Nervosität neigen, oft antriebsarm und gleichgültig erscheinen. Als Selbstschutz treten sie anderen gegenüber häufig aggressiv auf.

Zu Capsella bursa pastoris-Kindern gibt es bislang keine Beschreibungen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Capsella bursa pastoris ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Gehen
Verschlechterung:
  • Morgens und nachmittags
  • Aufregung
  • Einsamkeit
  • Während sowie unmittelbar vor und nach der Monatsblutung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Capsella bursa pastoris?

  • Blasenentzündung
  • Ekzem
  • Menstruationsbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Ekzem

Schuppende Ekzeme hinter den Ohren. Es juckt an allen Körperöffnungen. Innerlich und äußerlich auch bei kleineren Abszessen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ekzem im Detail
Harnwegsentzündung

Es brennt beim Wasserlassen in der Harnröhre, häufig Harnverhalt oder Harntröpfeln. Der Urin ist mit Blut und / oder Eiter durchsetzt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Harnwegsentzündung im Detail
Herzbeschwerden

Schmerzen in der Herzgegend. Das Herz fühlt sich vergrößert an.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herzbeschwerden im Detail
Menstruationsbeschwerden

Die Regelblutung setzt zu früh oder zu spät ein, ist übermäßig stark oder auffallend gering. Brust, Gebärmutter und Vagina schmerzen. Es kommt zu Zwischenblutungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Capsella bursa pastoris

Man reicht Capsella bursa pastoris als Tropfen oder Globuli bis Potenz D6.

Capsella bursa pastoris Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man nimmt bei Bedarf fünf Tropfen der Urtinktur oder fünf Globuli D6. Klingen die Beschwerden merklich ab, sollte das Mittel abgesetzt werden. Die Urtinktur kann für Umschläge zur äußeren Anwendung verwendet werden.

Capsella bursa pastoris in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das Mittel sollte in der Schwangerschaft nicht ohne medizinische Begleitung erfolgen. Nach der Geburt kann es zur Stillung von postnatalen Blutungen verabreicht werden.

Nebenwirkungen von Capsella bursa pastoris

Das Mittel ist frei von Nebenwirkungen und verträgt sich mit anderen Medikamenten. Schwangeren und Kindern bis 12 Jahren sollte Capsella bursa pastoris in Absprache mit einem Arzt oder Homöopathen bzw. Hebamme verabreicht werden.

Ähnliche Mittel

Cantharis

Cantharis und Capsella bursa pastoris sind bei Blasenentzündungen ähnlich. Bei Cantharis haben die Patienten brennende Schmerzen im unteren Beckenbereich und einen starken Harndrang. Beim Wasserlassen kommen allerdings nur wenige Tropfen. Der Urin ist häufig blutig.

Typische Potenzen:
Urtinktur, D6
Deutsche Bezeichnung:
Hirtentäschel
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!