Cadmium sulfuricum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Cadmium sulfuricum?

Das homöopathische Mittel Cadmium sulfuricum ist hilfreich bei schweren Erkrankungen, die von völliger Erschöpfung, Erbrechen und extremer Entkräftung begleitet werden. Hauptangriffspunkt für das homöopathische Arzneimittel sind Erkrankungen des Magens wie zum Beispiel Magenschleimhautentzündungen oder Magengeschwüre. Die Magenerkrankungen gehen mit andauerndem Erbrechen, Entkräftung, Schmerzen und großer Frostigkeit einher.

Leitsymptome

  • Eisige Kälte des Körpers
  • Hochgradige Erschöpfung
  • Brennende Schmerzen
  • Möchte ruhig liegen, ohne sich zu bewegen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cadmium sulfuricum benötigen?

Cadmium sulfuricum erscheint verfroren. Den Patienten ist es selbst direkt neben der Heizung und dick eingepackt noch zu kalt.

Cadmium sulfuricum-Erwachsene fürchten sich, alleine zu sein, vor Einsamkeit, vor der Arbeit und davor, dass ihnen andere Personen zu nahe kommen. Auslöser ihrer Beschwerden ist oft Wut.

Cadmium sulfuricum-Kinder sind insgesamt sehr ängstlich. Bei Krankheit mögen sie sich nicht bewegen, sondern lieber völlig ruhig liegen. Die Kinder sind erschöpft und sehr reizbar.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cadmium sulfuricum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ruhe
  • Essen
Verschlechterung:
  • Morgens beim Aufwachen
  • Kleinste Bewegung
  • Gehen
  • Nach dem Schlafen
  • Frische Luft
  • Durch Stimulanzien (Kaffee, Alkohol, Zigaretten etc.)

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cadmium sulfuricum?

  • Schluckbeschwerden
  • Halsschmerzen
  • Erbrechen
  • Schlaflosigkeit
  • Erschöpfung
  • schwere Magenerkrankungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Erschöpfung/ Schwäche

Schwere Erkrankungen mit Entkräftung, Erbrechen und großer Frostigkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erschöpfung/ Schwäche im Detail
Halsschmerzen

Der Hals ist wund und juckt. Die Patienten würgen und ihnen ist übel. Verschlimmerung der Beschwerden durch tiefes Einatmen und Kälte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Schlafstörungen

Andauernde Schlaflosigkeit und Aussetzung der Atmung beim Einschlafen. Die Patienten wachen auf, mit dem Gefühl zu ersticken. Sie haben Angst davor, wieder einzuschlafen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schluckbeschwerden

Das Schlucken ist schwierig und schmerzhaft. Die Speiseröhre fühlt sich an wie zusammengeschnürt. Salziges Aufstoßen mit Übelkeit.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schluckbeschwerden im Detail
Übelkeit und Erbrechen

Magenschmerzen mit Übelkeit, Würgen und Erbrechen von schwarzem Mageninhalt oder grünlichem, blutigem Schleim. Die Patienten sind außerordentlich entkräftet. Brennende und schneidende Magenschmerzen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Übelkeit und Erbrechen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Cadmium sulfuricum

Cadmium sulfuricum ist als homöopathisches Mittel in Form von Globuli erhältlich.

Dosierung von Cadmium sulfuricum

Einnahme und Dosierung

Bei akuten Beschwerden wird Cadmium sulfuricum bis zu dreimal täglich in der Potenz D6 und bis zu zweimal täglich in der Potenz D12 eingenommen.

Bei chronischen Erkrankungen kommen die Potenzen C30 und C200 zum Einsatz. Sie werden nur ein einziges Mal eingenommen. Bei Bedarf kann die Einnahme nach mehreren Wochen wiederholt werden. Die hohen C-Potenzen eignen sich nicht zur Selbstbehandlung.

Wirkung von Cadmium sulfuricum

Cadmium sulfuricum wirkt auf Hals, Magen und das zentrale Nervensystem.

Cadmium sulfuricum in der Schwangerschaft

Cadmium sulfuricum sollte in der Schwangerschaft nur durch einen erfahrenen Therapeuten gegeben werden.

Cadmium sulfuricum für das Baby

Cadmium sulfuricum findet keine Anwendung bei der Therapie von Babys und Kindern.

Cadmium sulfuricum für Hund, Pferd und Katze

Cadmium sulfuricum wird bei Tieren nicht angewendet.

Nebenwirkungen von Cadmium sulfuricum

Bislang gibt es keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Cadmium sulfuricum.

Ähnliche Mittel zu Cadmium sulfuricum

Arsenicum album

Cadmium sulfuricum und Arsenicum album sind Mittel, die bei Erkrankungen des Magens in Verbindung mit andauerndem Erbrechen, Frostigkeit und Erschöpfung angezeigt sind. Wichtiges Unterscheidungsmerkmal zwischen den beiden Mitteln ist die große Ruhelosigkeit von Arsenicum album.

Typische Potenzen:
Die Anwendung von Cadmium sulfuricum erfolgt häufig in den Potenzen D6, D12, C30 und C200.
Deutsche Bezeichnung:
Cadmiumsulfat
Stoffart:
Chemikalie
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!