Bellis perennis

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Bellis perennis?

Bellis perennis gilt in der Homöopathie als eines der wichtigsten Wundheilmittel. Es wirkt bei Quetschungen, Zerrungen, Prellungen, Verletzungen von Haut und Muskulatur. Das Gänseblümchen kommt auch bei Hämatomen, Hämangiomen und schmerzhafter Regelblutung zur Anwendung. Es hat eine blutreinigende Wirkung. Als Hautmittel setzt man es sowohl innerlich als auch äußerlich bei eitrigen Entzündungen, Akne, Nesselsucht und Lippenherpes ein.

Leitsymptome

  • Stumpfe Verletzungen der Gebärmutter und der Brüste
  • Überanstrengung
  • Verletzungen mit Blutergüssen
  • Wund- und Zerschlagenheitsgefühl der Muskeln
  • Zur Wundheilung nach Operationen im Brust- und Bauchbereich
  • Fieberhafte Brustentzündung
  • Zur Wundheilung und Rückbildung der Gebärmutter nach einer Geburt

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Bellis perennis benötigen?

Charakteristisch ist das Gefühl von Zerschlagenheit, Zerquetschung und Wundsein. Der Patient fühlt sich körperlich ausgelaugt, jede Bewegung ist anstrengend und schmerzt. Muskeln und Nerven klopfen schmerzhaft. Die Beschwerden sind meistens linksseitig lokalisiert.

Bellis perennis-Erwachsene sind auffallend gereizt, müde und erschöpft. Sie leiden unter Schlaflosigkeit, welche durch Grübeleien aber auch durch Erholung erschwert wird.

Bellis perennis-Kinder sind heikel und pingelig.

 

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Bellis perennis ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Massage
  • Wärme
  • Bewegung
Verschlechterung:
  • bei Kälte
  • Verletzungen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Bellis perennis?

  • Verletzungen
  • Schwangerschaftsbeschwerden
  • Verdauungsbeschwerden
  • Nervenschmerzen
  • Kopfschmerzen
  • Schwindel
  • Hautjucken

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Bluterguss

Neigung zur Bildung von Blutergüssen. Wunden heilen langsam ab und bluten lange nach. Schlimmer durch Kälte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Bluterguss im Detail
Menstruationsbeschwerden

Die Regelblutung ist schmerzhaft und übermäßig, findet auch außerhalb des normalen Zyklus über einen längeren bis zweiwöchigen Zeitraum statt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Nesselsucht

Die Haut neigt zu eitrigen Entzündungen wie Furunkel- und Karbunkelbildung. Angezeigt auch bei nässenden, juckenden Hautbläschen wie Herpes labialis oder Nesselsucht (Urticaria) an unterschiedlichen Körperstellen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Nesselsucht im Detail
Verletzungen

Nach Verletzungen oder Überbeanspruchung der Muskulatur, auch bei Prellungen, Quetschungen, Blutergüssen. Der Patient fühlt sich am ganzen Körper erschöpft und zerschlagen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verletzungen im Detail
Verletzungen

Neigung zu schneller Hämatombildung und Vorkommen von Blutschwämmen (Hämangiome). Wunden heilen langsam und bluten nach.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verletzungen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Bellis perennis

Üblich sind bei innerlicher Anwendung die Potenzen D2 bis D6. Bei äußerlicher Anwendung wird die Urtinktur verwendet.

Bellis perennis Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man gibt Bellis perennis bei Therapiebeginn in den Potenzen D6 oder D12 und reicht am ersten Tag fünfmal fünf Globuli. Ab dem zweiten Tag ist eine dreimalige Gabe in dieser Potenz ausreichend. Bei einer deutlichen Symptomenbesserung kann die Potenz auf D30 verändert und einmal täglich fünf Kügelchen verabreicht werden. Auch diese Dosierung wird, bis die Symptome abgeklungen sind, schrittweise reduziert auf eine wöchentliche Gabe. Bellis perennis kann ergänzend zu Arnica gegeben werden, um den Rückgang von Schwellungen zu beschleunigen.

Bellis perennis Wirkung

Bellis perennis wirkt auf Blutgefäße, Nerven, Haut, Magen und Darm.

Bellis perennis in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Bellis perennis passt zu Schwangeren, die sich gelähmt und körperlich zerschunden fühlen, früh morgens erwachen und nicht mehr einschlafen können. Es hilft sensiblen Schwangeren, die die Kindsbewegungen als schmerzhaft empfinden. Hauptsächlich findet Bellis perennis als Wundheilmittel Anwendung nach der Geburt. Es nimmt den allgemeinen Wundschmerz im Geburtskanal, fördert die Rückbildung der Gebärmutter und optimiert den Wochenfluss. Das Mittel wird Stillmüttern verabreicht, die an wunden Brustwarzen oder schmerzhaften Brustschwellungen leiden.

Bellis perennis für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das Mittel ist nützlich in der Behandlung von Hautleiden bei Babys. Besonders nach dem Baden juckt und brennt die Haut.
Es wird oft bei Übelkeit oder Bauchschmerzen im Sommer eingesetzt, wenn diese nach dem Verzehr von kalten Speisen oder Getränken auftreten.

Bellis perennis für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Bei Verletzungen wie Prellungen oder Schürfwunden wird Tieren häufig Bellis perennis gegeben. Auch bei Schmerzen nach chirurgischen Eingriffen oder Geburten kann das homöopathische Mittel hilfreich sein. Die Tiere sind auffällig empfindlich gegenüber Berührungen. Zu Anfang einer Bewegung verschlimmern sich die Beschwerden. Bei fortgesetzter Bewegung erfolgt jedoch eine Besserung.

Nebenwirkungen von Bellis perennis

Nebenwirkungen oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Zeigt das Mittel keine oder eine unzureichende Wirkung, sollte Arnica als Alternative oder Ergänzung geprüft werden.

Ähnliche Mittel

Arnica

Bellis perennis und Arnica sind beide bei Zerschlagenheitsgefühl nach Verletzungen angezeigt. Das Zerschlagenheitsgefühl ist bei Bellis perennis auf den verletzten Bereich begrenzt, während bei Arnica ein allgemeines Zerschlagenheitsgefühl vorherrscht. Ausgeprägte Blutergüsse und Blutungen bei einer Verletzung weisen auf Arnica hin.

Typische Potenzen:
Das Mittel wird häufig in den Potenzen D6, D12 sowie C30 und C200 eingesetzt.
Deutsche Bezeichnung:
Gänseblümchen
Stoffart:
Blühende Pflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!