Aristolochia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Aristolochia?

Aristolochia bedeutet in alter Übersetzung "gut zum Gebären", wird daher in der Homöopathie überwiegend als Frauenmittel eingesetzt und ist als Heilmittel bei Geburten und postnatalen Beschwerden geschätzt. Das Mittel gilt als wehenfördernd, wurde darum auch in der Antike als sogen. "Abtreibungsmittel" verwendet.

In der heutigen Homöopathie ist das Behandlungsspektrum weitreichender; Aristolochia dient zur Linderung von Regel- und Wechseljahresbeschwerden, aber auch bei Problemen junger Mädchen, die in die Pubertät eintreten. Es hilft bei Erkrankungen der Harnblase, die vorwiegend bei Frauen erscheinen.

Bei Beschwerden der männlichen Geschlechtsorgane konzentriert sich die Anwendung auf Entzündungen der Prostata. Vereinzelt werden Herpes-Erkrankungen mit Aristolochia behandelt.

Das Mittel gilt als Mischung aus Arnica, Pulsatilla und Sepia. Es ist bis zur Potenz D10 nicht frei erhältlich.

Leitsymptome

  • Frauenmittel
  • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Immer wiederkehrende Blasenentzündungen
  • Anti-Baby-Pille wird schlecht vertragen
  • Frieren
  • Kältegefühl in Körperteilen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Aristolochia benötigen?

Die Regelblutung kann aussetzen oder verspätet und verlängert eintreten. Teilweise gibt es nur schmerzhafte Ein-Tages-Blutungen. Charakteristisch sind dabei immer starke Unterleibskrämpfe. Die Harnröhre brennt beim Wasserlassen, häufig kommt es zu nächtlichem Harndrang mit begleitendem Brennen. Man neigt zu schleimigen Durchfällen. Man hat häufig Varizen (Krampfadern), Gelenkschmerzen und juckende bzw. brennende Hautausschläge am Kopf oder Intimbereich, vergleichbar mit dem Erscheinungsbild einer Herpes- oder Akne-Erkrankung. Es juckt, brennt, kommt zu Pusteln.

Aristolochia-Erwachsene mit Bedarf an Aristolochia leiden häufig unter depressiven Verstimmungen und allgemeiner Kraft- bzw. Antriebslosigkeit.

Aristolochia-Kinder sind nicht leicht zu trösten, wenn sie niedergeschlagen sind. Sie reagieren dann verärgert. Sie mögen weder Gesellschaft noch das Alleinsein. Sie haben oft das Gefühl, ganz allein und verlassen zu sein.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Aristolochia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Während der Regelblutung
  • Bewegung
  • Frische Luft
  • Lokale Wärmeanwendung
Verschlechterung:
  • Nachts zwischen 2 und 4 Uhr bei klimakterischen Beschwerden
  • Kälte
  • Ruhe
  • Pubertät

Was sind typische Anwendungsgebiete für Aristolochia?

  • Durchfall
  • Hautausschläge
  • Menstruationsbeschwerden
  • Wechseljahresprobleme

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Depressive Verstimmungen

Man ist vor Einsetzen der Periode reizbar, hat einen erhöhten Appetit / Heißhunger, wünscht keine sozialen Kontakte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Depressive Verstimmungen im Detail
Durchfall

Heftige Krämpfe im unteren Bauch mit großem Verlangen, sich zu entleeren. Der Stuhlgang kann unvermutet kommen, zum Teil auch haltlos, ist von Schleim begleitet. Der Stuhldrang bleibt anschließend erhalten. Vermehrt auftretend nach Genuss von Milch oder Milchprodukten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Hautveränderungen, allgemein

Juckender Ausschlag und Pustelbildung auf der Kopfhaut, bei Frauen außerdem im Scheidenbereich. Bewegung verbessert die Beschwerden im Intimbereich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hautveränderungen, allgemein im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Erscheinen beim Bücken, begleitet von schmerzenden, teilweise tränenden Augen. Es kommt zu begleitenden Ohrgeräuschen und Fließschnupfen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Menstruationsbeschwerden

Die Regelblutung kommt unregelmäßig, ist von heftigen Unterleibskrämpfen gezeichnet. Die Blutung kann verlängert, aber auch stark verkürzt erscheinen, dauert manchmal nur einen Tag an. Wenig Blut, das sich fast schwarz und klumpig zeigt. Vorab und zwischendurch weißlicher oder bräunlicher Ausfluss. Auch geeignet für Mädchen in der Pubertät.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden)

Verfrühte Menopause, wobei hier der Hormonstatus überprüft werden sollte. Das Mittel ist indiziert beim Rückgang der ovarialen Tätigkeit.
Auch bei Hitzewallungen, Stimmungsschwankungen, Herzproblemen und Platzangst, die mit dieser Zeit einhergehen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wechseljahresbeschwerden (Klimakteriumsbeschwerden) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Aristolochia

Aristolochia ist bis einschließlich Potenz D10 verschreibungspflichtig. Man reicht das Mittel als Globuli oder Tabletten.

Aristolochia Dosierung

Einnahme und Dosierung

In der Geburtshilfe wird das Mittel spontan und auf die Bedürfnisse der Patientin verabreicht. Ansonsten greift man vorzugsweise zu Potenzen ab D30 und reicht diese ein- bis dreimal wöchentlich mit einer Gabe von fünf Globuli täglich. Es ist grundsätzlich angeraten, Aristolochia nur unter fachkundiger Anleitung einzunehmen.

Aristolochia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Die Osterluzei gilt als wehenfördernd und kann daher während der Geburt zur Beschleunigung und Erleichterung eingesetzt werden. Während der ersten beiden Schwangerschaftstrimester sollte auf den Einsatz von Aristolochia grundsätzlich verzichtet werden. Das Mittel kann den Abgang der Nachgeburt erleichtern. Es beugt einer Schwangerschaftsthrombose vor. Man gibt es weiter zur Linderung anderer postnatalen Beschwerden, z.B. bei stockendem Wochenfluss und Stimmungsschwankungen.
Hinsichtlich einer Eigenmedikation ist Schwangeren von Aristolochia clematis abzuraten. Sie sollten hierzu eine Hebamme, einen Homöopathen oder Arzt zu Rate ziehen.

Nebenwirkungen von Aristolochia

Es sind keine Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt. Patienten mit bekannten Nierenleiden sollten das Mittel nicht eigenständig zu sich nehmen.

Ähnliche Mittel

Aethusa

Aethusa ist ebenso wie Aristolochia bei Durchfall nach dem Verzehr von Milch angezeigt. Bei Aethusa sind die Durchfälle schleimig und grünlich. Sie werden von Bauchkrämpfen und schwallartigem Erbrechen begleitet.

Typische Potenzen:
ab D12
Verschreibungspflichtig:
bis einschließlich Potenz D10 verschreibungspflichtig
Deutsche Bezeichnung:
Osterluzei
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!