Aethusa

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Abbildung von Aethusa

Was ist Aethusa?

Aethusa wird in der homöopathischen Medizin zur Behandlung von Magen-Darm-Krankheiten eingesetzt. Es gilt als bewährtes Kindermittel bei Durchfällen und Bauchkrämpfen. Weiterhin schreibt man Aethusa eine konzentrationsfördernde Wirkung zu.

Leitsymptome

  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • Kinder erbrechen Milch sofort nach dem Essen
  • Hunger sofort nach dem Erbrechen
  • Krämpfe
  • Ausgeprägte Schwäche
  • Schläfrigkeit
  • Heftigkeit der Beschwerden

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Aethusa benötigen?

Aethusa-Patienten sind generell sehr unruhig. Gleichzeitig sind sie müde, antriebslos und rasch reizbar, lassen sich schnell ablenken, leiden unter Konzentrationsmangel. Sie haben stets viele Gedanken, können diese aber nicht ordnen. Man fühlt sich, als hätte man Lampenfieber. Die Haut ist feucht-kalt. Es herrscht Durstlosigkeit. Typisch ist bei Kindern eine ausgeprägte Unverträglichkeit von Milch und Milchprodukten. Es kommt hierbei zu starken Bauchkrämpfen, gelbgrünen, schleimigen Durchfälle sowie Erbrechen von geronnener Milch. Anschließend tritt sofort Hunger auf. Bei hohem Fieber fantasieren Kinder von Ratten und Mäusen.

Aethusa-Erwachsene sind unruhig und ängstlich. Sie haben Schwierigkeiten mit ihrer Aufmerksamkeit bei einer Sache zu bleiben. Geistige Anstrengung erschöpft sie.

Aethusa-Kinder sind zurückhaltend und haben ihre Gefühle immer unter Kontrolle. Sie haben Lernschwierigkeiten, Probleme mit der Konzentration und sind vor Prüfungen oder Klassenarbeiten sehr ängstlich. Geistige Anstrengung in der Schule oder beim Lernen rufen bei den Kindern häufig Kopfschmerzen hervor.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Aethusa ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Im Freien
Verschlechterung:
  • Nachts zwischen 3 und 4 Uhr
  • Bei heißem Wetter

Was sind typische Anwendungsgebiete für Aethusa?

  • Magen-Darm-Krämpfe
  • Fieber

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Durchfall

Schleimige, grüngelbe Durchfälle, darin enthalten sind unverdaute Nahrungsreste. Dazu Bauchkrämpfen und schwallartiges Erbrechen. Die Symptome tauchen urplötzlich auf, meist nach dem Genuss von Milch. Auch bei Sommerdiarrhö oder Durchfällen, die beim Zahnen auftreten.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Fieber

Hohes Fieber bei Kindern, begleitet von Halluzinationen und Krampfneigung. Die Augen werden starr und / oder verdrehen sich.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Reißender Schmerz, als würden die Haare herausgerissen. Die Beschwerden bessern sich beim Hinlegen, nach dem Stuhlgang oder beim Abgang von Blähungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Krämpfe

Bei Magen- und Darmkrämpfen. Für Kinder auch bei Krämpfen des Magenausganges. Geeignet bei kindlichen Fieberkrämpfen mit Fieberfantasien.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krämpfe im Detail
Ruhelosigkeit

Die Gedanken kreisen unaufhörlich, lassen sich nicht ordnen. Man kann schwer abschalten, fühlt sich unruhig, besorgt und weinerlich. Die Symptome sind mit Lampenfieber vergleichbar. Das Mittel eignet sich auch bei Prüfungsangst.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Ruhelosigkeit im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Aethusa

Man reicht das Mittel als Globuli in niedriger Potenz im Bedarfsfall. Bei einer Konstitutionstherapie werden Hochpotenzen verwendet, die von einem Homöopathen auf das persönliche Erscheinungsbild abgestimmt werden.

Aethusa Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man reicht das Mittel im Akutfall. Erwachsene nehmen 5 Globuli in Niedrigpotenz bis D6. Kinder und Säuglinge erhalten 2 bis 3 Globuli ab Potenz D12. Mehr als 5 Gaben täglich sollten nicht erfolgen.

Aethusa in der Schwangerschaft

Schwangere und Stillmütter sollten Aethusa nicht in niedriger Potenz einnehmen. Es ist angeraten, die Einnahme mit einem Homöopathen abzustimmen.

Nebenwirkungen von Aethusa

Bei der Ersteinnahme kann es zur Erstverschlimmerung kommen. Weitere Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

Ähnliche Mittel

Arsenicum

Aethusa und Arsenicum ähneln sich im Arzneimittelbild in Bezug auf das Erbrechen der Milch nach dem Stillen oder nach dem Füttern mit der Flasche. Typisch für Arsenicum sind zudem Bauchschmerzen sowie eine gerötete Zunge.

Typische Potenzen:
D2 bis D12
Deutsche Bezeichnung:
Hundspetersilie
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Gesichtete Homöopathische Arzneimittellehre, Julius Mezger, Haug Verlag, Stuttgart, 11. Auflage, 1995
  • Synoptische Materia Medica, Frans Vermeulen, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 4. Auflage 2005

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!