Argentum metallicum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Argentum metallicum?

Argentum metallicum wirkt auf das zentrale sowie das periphere Nervensystem, auf Schleimhäute und die Verdauungsorgane. Die Homöopathie setzt das Mittel ein bei Magenschleimhaut- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Frauenleiden, Schwäche und Entzündungen des Kehlkopfes.

In der klassischen Homöopathie nach Samuel Hahnemann wird allerdings statt Argentum metallicum das verwandte Argentum nitricum eingesetzt, dessen Anwendungsgebiete und Arzneimittelbild sehr ähnlich sind.

Leitsymptome

  • Reizbarkeit
  • Große, dünne Menschen
  • Heiserkeit
  • Stimmverlust
  • Abmagerung
  • Atemnot

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Argentum metallicum benötigen?

Charakteristisch für Argentum metallicum-Patienten ist das Gefühl, nicht das eigene Leben gestalten zu dürfen, sondern stattdessen Erwartungshaltungen und Traditionen erfüllen zu müssen.

Die Betroffenen kompensieren dieses mit einem übertriebenen Hang zur intellektuellen Selbstdarstellung, möchten ihre mentalen Fähigkeiten unter Beweis stellen, "über den anderen stehen". Kritik und Drängen lösen jedoch geistige, psychische und körperliche Schwächezustände aus. Die Stimme wird dünn, man beginnt, beim Sprechen zu husten, es kitzelt in der Kehle. Die Extremitäten zeigen Schwäche: Gelenke schwellen an, man zittert und zuckt bei gleichzeitiger Bewegungsunfähigkeit, wie unter Einwirkung von Elektroschocks. Die Beschwerden treten vorzugsweise linksseitig auf. Es kann zu Schwindelgefühl, starkem Herzklopfen sowie Brustenge kommen.

Man berichtet weiter über plötzlich eintretende Vergesslichkeit und Taumelschwindel. Mund- und Rachenschleimhaut sind trocken. Morgens kommt es zu einem brennenden Nüchternschmerz in der Magengegend. Man verlangt nach Süßem, reagiert darauf jedoch mit Sodbrennen, Magenbrennen, Erbrechen, Darmkrämpfen. Der graue Stuhl ist klebrig und zäh. Äußerlich wirken die Patienten ausgetrocknet, ausgezehrt, vorzeitig gealtert und "mitgenommen".

Argentum metallicum-Kinder haben vor den unterschiedlichsten Dingen Angst. Unter anderem leiden sie unter Prüfungsangst. Sie sind am liebsten alleine. Wenn man sie etwas fragt, antworten sie nur einsilbig, da sie nicht gerne sprechen. Mitgefühl kennen sie nicht. Die Kinder sind sehr ehrgeizig, obwohl sie kein großes Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten haben.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Argentum metallicum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Keine Angaben
Verschlechterung:
  • Keine Angaben

Was sind typische Anwendungsgebiete für Argentum metallicum?

  • Gelenkschmerzen
  • Hodenentzündungen
  • Gebärmuttervorfall
  • Heiserkeit
  • Herzbeschwerden
  • Schreibkrampf
  • Menstruationsbeschwerden
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Schwindel
  • Verdauungsstörungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Gelenk-und Rückenschmerzen

Schlagartige Gelenkschmerzen mit schmerzhaftem Kribbeln, Bewegungsunfähigkeit, häufig in Stresssituationen oder vor dem Einschlafen auftretend. Schmerzen in den Armen ziehen von der linken Schulter bis in die Hand. Auch bei Ischiasbeschwerden, die ins Bein ausstrahlen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gelenk-und Rückenschmerzen im Detail
Geschlechtskrankheiten

Hodenentzündungen bei Männern. Der rechte Hoden fühlt sich gequetscht an. Für Frauen mit Uterus-Prolaps (Gebärmuttervorfall).

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Geschlechtskrankheiten im Detail
Heiserkeit

Psychisch bedingtes Versagen der Stimme mit starkem Kitzelreiz und Kitzelhusten. Häufiges Auftreten bei Rednern und Patienten, die berufsbedingt viel reden müssen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heiserkeit im Detail
Herzbeschwerden

Das Herz scheint erst still zu stehen, schlägt dann sehr heftig. Der gesamte Brustkorb fühlt sich abgeschnürt an. Man spürt Stiche im Brustraum.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herzbeschwerden im Detail
Krämpfe

Schreibkrämpfe, die Finger verkrümmen sich. Dazu Nackenschmerz.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Krämpfe im Detail
Menstruationsbeschwerden

Kreuzschmerzen, die sich in den vorderen Unterbauch ausbreiten. Klumpiges Blut mit jaucheartigem Geruch.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Rheuma

Knorpelentzündungen und -wucherungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Schlafstörungen

Erwachen durch Übelkeit und Albträume vom Fallen ins Bodenlose.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schwindel (Vertigo)

Man fühlt sich wie betrunken, kann nicht auf fließendes Wasser schauen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schwindel (Vertigo) im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Klebriger, zäher Stuhlgang, grau. Man hat das Gefühl, halb getrockneten Sand ausscheiden zu müssen. Manchmal eitrig durchsetzt. Der Stuhlgang ist unregelmäßig, man leidet unter Blähungen, fühlt sich eingequetscht. Die Beschwerden sind mehr links orientiert. Nächtlicher Harndrang mit trübem, übel riechendem Urin.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Argentum metallicum

Man reicht Tabletten in Niedrigpotenz (D6, D12).

Argentum metallicum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Zur Akutbehandlung reicht man 3 Tabletten täglich in niedriger Potenz eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten. In der mittel- oder langfristigen Therapie werden auch höhere Potenzen in Abstimmung mit einem Homöopathen gereicht. Zur Förderung einer Schwangerschaft reicht man fünf Globuli zweimal täglich. Die Potenz sollte auch hier fachkundig abgestimmt werden.

Argentum metallicum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Das Mittel ist geeignet, wenn während der Schwangerschaft psychisch bedingte Herzunregelmäßigkeiten, Erbrechen oder Kopfschmerzen auftreten. Argentum metallicum kann zur Eisprungförderung bei Kinderwunsch eingesetzt werden

Nebenwirkungen von Argentum metallicum

Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Selbstmedikationen ab Potenz D30 erfolgen idealerweise in Abstimmung mit einem Homöopathen.

Ähnliche Mittel

Argentum nitricum

Bei Heiserkeit sollte neben Argentum metallicum auch an Argentum nitricum gedacht werden. Die beiden Mittel sind im Arzneimittelbild fast identisch. Die chronische Heiserkeit bei Argentum nitricum wird charakterisiert durch eine Unverträglichkeit von Tabakrauch und die Verschlimmerung im warmen Zimmer.

Typische Potenzen:
D6, D12
Deutsche Bezeichnung:
Metallisches Silber
Stoffart:
Mineral / Metall
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!