Allium ursinum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Allium ursinum?

Allium ursinum (der Waldknoblauch) hat eine ähnliche Wirkung wie Knoblauch. Er wird jedoch mehr in der Spagyrik und Phytotherapie als in der Homöopathie verwendet. Homöopathisch nutzt man seine Heilkräfte vorwiegend bei Verdauungsschwäche und Arteriosklerose.

Leitsymptome

  • Stress
  • Überlastung
  • Konzentrationsschwierigkeiten
  • chaotische Menschen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Allium ursinum benötigen?

Menschen, die Allium ursinum benötigen, sind sehr sensibel, verunsichert und lassen sich von ihrem Umfeld rasch beeinflussen. Es fehlt ihnen an Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen. Sie sind eher Einzelgänger, denen es schwer fällt, eigene Interessen wahrzunehmen. Probleme werden häufig unterdrückt und äußern sich in psychosomatischen Beschwerden wie Blähungen, Durchfall oder Verstopfung.

Zum Erscheinungsbild bei Kindern gibt es bezüglich Allium ursinum keine Informationen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Allium ursinum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Keine Angabe
Verschlechterung:
  • Keine Angabe

Was sind typische Anwendungsgebiete für Allium ursinum?

  • Hautausschläge
  • Durchblutungsstörungen
  • Verdauungsbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Blähungen

Treten massiv in Stress-Situationen auf, teilweise festsitzend, eher schnell abgehend, wollen unterdrückt werden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Blähungen im Detail
Durchblutungsstörungen

Bei Disposition zu Arteriosklerose prophylaktisch, bei Arterienverkalkung im Anfangsstadium zur Vermeidung von Folgeschäden

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchblutungsstörungen im Detail
Durchfall

Bei Aufregung, Stress, emotionaler Anspannung

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Hautveränderungen, allgemein

Chronische Hautausschläge infolge seelischer Belastung, äußerlich als Umschlag / Waschung mit Urtinktur

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hautveränderungen, allgemein im Detail
Verstopfung (Obstipation)

Völlegefühl, insbesondere bei emotionaler Missstimmung

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verstopfung (Obstipation) im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Allium ursinum

Allium ursinum wird am besten als Urtinktur oder Niedrigpotenz oral im Akutfall verabreicht. Das Mittel eignet sich auch äußerlich für Hautumschläge.

Allium ursinum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Das Mittel eignet sich sowohl als Akutmittel bei Verdauungsbeschwerden als auch zur Langzeitbehandlung bei Arteriosklerose.

Bei Verstopfung, Durchfall oder Blähungen werden dreimal täglich fünf Globuli in der Potenz D6 oder D12 eine Viertelstunde vor den Mahlzeiten verabreicht, bei akuten Beschwerden auch im Halbstundenrhythmus zwischendurch, bis die Beschwerden sich bessern.

Zur Stärkung der Blutgefäße reicht man dreimal pro Tag die Urtinktur und gibt dazu fünf Tropfen auf ein Glas Wasser.

Hautirritationen werden mit drei bis fünf täglichen Umschlägen behandelt, wobei man fünf bis zehn Tropfen der Urtinktur in Wasser löst und ein Mulltuch damit tränkt. Der Umschlag sollte etwa 15-20 Minuten auf der betreffenden Hautstelle verbleiben.

Allium ursinum In der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Bärlauch kann in der Schwangerschaft bei Verdauungsbeschwerden - Verstopfung und nervösen Durchfällen - gereicht werden. Das Mittel hilft in der Stillzeit dem Säugling bei auftretenden Blähungen, Verstopfung und Durchfall, insbesondere, wenn ein Zusammenhang mit mütterlichem Stress beobachtet wird.

Nebenwirkungen von Allium ursinum

Bei Patienten, die sensibel auf Knoblauch reagieren, kann es zu Unwohlsein kommen. Dann sollte ein anderes Mittel gewählt werden. Weitere Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Das Mittel verträgt sich mit anderen Arzneien, ohne Wechselwirkungen zu zeigen.

Ähnliche Mittel

Carbo vegetabilis

Allium ursinum und Carbo vegetabilis haben einen Bezug zum Verdauungstrakt und zur Haut. Carbo vegetabilis kommt bei starken und übel riechenden Blähungen zum Einsatz. Der Bauch ist aufgebläht und sehr druckempfindlich.

Typische Potenzen:
Urtinktur, D6 bis D12
Deutsche Bezeichnung:
Bärlauch (Waldknoblauch, Wilder Knoblauch)
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Wesentliches auf den Punkt gebracht, Amati Holle, Narayana-Verlag, 2012

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!