Allium cepa

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 20.09.2023



Was ist Allium cepa?

Abbildung Alium cepa
Joachim Opelka- Fotolia.com

In der Homöopathie wird Allium cepa entsprechend seiner tränentreibenden Wirkung gegen akuten Schnupfen mit brennendem Nasen- und Augenausfluss angewendet.

Weitere Anwendungsgebiete sind Infektionen im Hals- und Brustbereich, Darmprobleme oder (Phantom-) Schmerzen nach Amputationen. Die daraus resultierenden Beschwerden bessern sich im Freien und an der frischen Luft; verstärken sich jedoch in warmen Räumen und am Abend.

Leitsymptome

  • Laufende Nase
  • Wässriges und brennendes Nasensekret
  • Tränende Augen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Heiserkeit
  • Reizhusten
  • Wund gelaufene Füße

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Allium cepa benötigen?

Die Patienten sind ängstliche, melancholische Menschen, die sehr empfindlich auf Blumendüfte oder Pfirsichhaut reagieren und häufig zu Haarausfall oder Glatze neigen. Erkältungen sind von heftigem Schnupfen begleitet, der schnell die Bronchien hinabsteigt und sie verschleimt. Der daraus folgende Husten verursacht reißende Schmerzen in Kehlkopf und Hals. Allium cepa leidet auffallend oft an wundgeriebenen Füßen mit Blasenbildung und starkem Jucken oder Brennen.

Allium cepa-Erwachsene sind oftmals unzufrieden und traurig, mitunter auch verzweifelt. Sie sind lieber alleine als in Gesellschaft, da sie andere Menschen generell nicht mögen. Morgens beim Erwachen ist ihnen alles egal und sie haben keine Lust zu arbeiten. 

Allium cepa-Kinder sind häufig unzufrieden und eher faul. Sie fassen alles an, was in ihrer Umgebung liegt und schneiden Grimassen. Auf der seelischen Ebene beobachtet man häufig Gleichgültigkeit und Geistesabwesenheit.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Allium cepa ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • An der frischen Luft
  • Im kalten Zimmer
  • Nach dem Urinieren
Verschlechterung:
  • Im warmen Zimmer
  • Morgens und abends
  • Nass-kaltes Wetter
  • Licht
  • Gerüche
  • Jährlich zur selben Zeit (Heuschnupfen)

Was sind typische Anwendungsgebiete für Allium cepa?

  • Erkältungen und grippale Infekte
  • Heuschnupfen
  • Blasenentzündungen
  • Halsentzündungen
  • Husten
  • Nagelbettentzündung
  • Stumpfneuralgien (Phantomschmerz).

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen

Fließschnupfen mit wund machendem Sekret verbunden mit häufigem Niesen. Die Augenbindehäute sind gereizt und tränen. Frische Luft bessert die Beschwerden.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Heuschnupfen/ allergischer Schnupfen im Detail
Schnupfen

Fließschnupfen mit einem scharfen, wund machenden Nasensekret und häufigem Niesen. Trändende Augen und raue Stimme, oft als Folge von Kälte und Wind.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Allium cepa

Die gebräuchlichsten Anwendungen für Allium cepa liegen zwischen D6 und D12; als Frischgemüse findet die Zwiebel jedoch auch häufig in Form von durch Zucker gewonnenen Saft oder mit Brei bereiteten Umschlägen Verwendung.

Allium cepa Dosierung

Einnahme und Dosierung

Beim Auftreten der Symptome beginnt man mit einer Gabe von drei Globuli alle 30 Minuten in der Potenz D6, alternativ D12. Diese Dosierung wird bis zu zwei Stunden beibehalten, kann bei sehr starker Symptomatik auch bis zu einer ersten Linderung fortgeführt werden. Am folgenden Tag wechselt man zu einer dreimaligen Gabe von fünf Globuli täglich. Nach Besserung der Symptome sollte das Mittel abgesetzt werden. Bei regelmäßig wiederkehrenden Krankheitszeichen bevorzugt man die Potenz D30 und gibt diese einmal pro Woche mit fünf Globuli.

Allium cepa Wirkung

Allium cepa wirkt auf die Atemwege, die Haut, den Magen-Darm-Trakt, die Blase und die Nerven.

Allium cepa in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Allium cepa gehört zu den Mitteln, mit denen Schwangere bei Erkältungen und Schnupfen homöopathisch behandelt werden. Das Mittel ist insbesondere indiziert bei Tröpfchen- oder Schmierinfektionen, die zu den genannten Beschwerden führen. Man gibt es am besten im Anfangsstadium einer erkältungsbedingten Erkrankung, wenn Fließschnupfen auftritt.

Allium cepa für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Allium cepa ist ein wichtiges Mittel zur Behandlung von Erkältungen und grippalen Infekten von Babys. Das Mittel ist angezeigt im Frühstadium einer Erkrankung. Die Babys leiden unter Schnupfen und niesen häufig. Die Nase läuft ständig. Oberlippe und Nasenlöcher sind wund und gerötet. Auch die Augen tränen, wobei die Tränenflüssigkeit eher mild ist und nicht so ätzend wie das Nasensekret. Trotzdem sind die Augen gerötet und brennen. Allium cepa ist besonders hilfreich, wenn die Erkältung auf die Bronchien übergreift und sich Husten mit rasselnden Geräuschen entwickelt. Alle Beschwerden bessern sich an der frischen Luft.

Allium cepa für Pferd, Hund und Katze

Homöopathie für Tiere

Allium cepa wird zur Behandlung von Fließschnupfen mit häufigem Niesen bei Tieren eingesetzt. Die Beschwerden verschlechtern sich abends und beim Betreten eines warmen Raumes. Sie bessern sich, sobald die Tiere an die frische Luft kommen.
Das Mittel ist hilfreich bei Phantomschmerzen nach Amputationen. Abends und bei Zimmerwärme sind die Schmerzen am schlimmsten.

Nebenwirkungen von Allium cepa

Der Verzehr von Knoblauch oder Knoblauchpräparaten kann die Wirkung von Allium cepa negativ beeinflussen. Dies gilt auch für die Wirkstoffe von Aloe und Meerzwiebel. Ansonsten sind keine Nebenwirkungen oder Beeinträchtigungen durch andere natürliche Arzneien bekannt.

Ähnliche Mittel

Euphrasia

Allium cepa und Euphrasia sind wichtige Heuschnupfenmittel, die sich anhand der Modalitäten gut unterscheiden lassen. Bei Euphrasia sind die Absonderungen der Augen brennend, während der Nasenausfluss mild ist. Bei Allium cepa ist es umgekehrt: die Tränen sind mild und das Nasensekret brennt.

Fallbeispiel Allium cepa

Akuter Schnupfen eines kleinen Jungen

Der 4-jährige muss aus dem Kindergarten abgeholt werden, da er schlimmen Schnupfen hat. Aus der Nase läuft das Sekret wie aus einem Wasserhahn. Der Junge hat sich schon Taschentücher in die Nase gestopft, damit es aufhört zu fließen. Das Nasensekret ist dünn wie Wasser und ätzend. Die Nasenlöcher und die Oberlippe sind schon ganz rot und wund.
Auch die Augen tränen reichlich. Die Tränen sind jedoch mild und reizen die Augen nicht. Zusätzlich leidet der Junge unter einem Reizhusten und Kopfschmerzen. Die Mutter möchte, dass er sich hinlegt und ausruht, aber sobald er die Augen schließt, werden die Kopfschmerzen schlimmer. Außerdem erträgt er es nicht, im warmen Kinderzimmer zu sein. Er möchte raus an die frische Luft, da es ihm dort besser geht.
Die Mutter hat einen Kurs Homöopathie für Kinder gemacht und seitdem eine homöopathische Hausapotheke zuhause. Sie findet das homöopathische Mittel Allium cepa passend.

Allium cepa gegen Fließschnupfen

Laufende Nase und wundmachendes Nasensekret, tränende Augen und milde Tränen, Verschlimmerung in warmen Räumen und Besserung an der frischen Luft weisen auf das homöopathische Mittel Allium cepa hin.

Wie geht es weiter?

Die Mutter gibt ihrem Sohn Allium cepa D6 mehrmals am ersten Tag. Am nächsten Morgen geht es dem Jungen schon besser. Er benötigt das homöopathische Mittel über insgesamt drei Tage noch mehrmals täglich. Nase und Augen laufen immer weniger. Auch die Kopfschmerzen lassen nach.

Fachwissen für Homöopathen

Ergänzende Mittel

Gut folgend

Unverträglich/feindlich

Antidote

Ähnliche/Verwandte Mittel

Typische Potenzen:
Allium cepa wird häufig in den Potenzen D6, D12, C6 und C12 verwendet.
Deutsche Bezeichnung:
Rote Zwiebel
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, 2019
  • Das kleine Buch der Arzneimittel-Beziehungen, I. Seider, Barthel & Barthel Verlag, 11. Auflage 2007

Letzte Aktualisierung: 20.09.2023

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!