Spiraea ulmaria
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 12.05.2020
Was ist Spiraea ulmaria?
Spiraea ulmaria wird eine entzündungshemmende, schmerz- und fiebersenkende Wirkung zugesprochen. Die Homöopathie nutzt Spiraea ulmaria bei Gelenk- und Muskelbeschwerden, behandelt rheumatische und durch Gicht hervorgerufene Symptome, ebenso Beschwerden in der Speiseröhre.
Das Mittel wirkt schweißtreibend und wasserausscheidend, konzentriert sich damit auch auf die Nieren, die Haut und die Schweißdrüsen.
Leitsymptome
- Gewissenhaftigkeit, krankhaft
- Brennende Schmerzen und Druckgefühl in der Speiseröhre
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Spiraea ulmaria benötigen?
Die Patienten haben Atemnot und starkes Herzklopfen. Es kommt zu unwillkürlichen Schweißausbrüchen und / oder plötzlichem Fieber. Die Extremitäten fühlen sich schwer und kraftlos an, neigen zu Krämpfen. Der Antrieb ist deutlich gemindert. Der Kopf schmerzt vor Blutfülle, es saust in den Ohren, Schwindel tritt ein. Die Harnmenge ist deutlich gesteigert, der Urin rötlich verfärbt, tritt unwillkürlich beim Stuhlgang ab. Psychisch sind die Patienten in ständiger Gewissensnot, sorgen sich um längst vergangenes Fehlverhalten. Besonders am Abend und nachts kommt es deswegen zu Grübeleien. Man kann schlecht einschlafen, wälzt sich nachts unruhig hin und her.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Spiraea ulmaria ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- langsames Hin- und Hergehen
- Essen und Trinken
- Beim Niesen
- Leeres Schlucken
- Nässe / Feuchtigkeit
- rasche Bewegung
Was sind typische Anwendungsgebiete für Spiraea ulmaria?
- Gelenkschmerzen
- Rückenschmerzen
- Hitzewallungen
- Ischiasbeschwerden
- Einschlafstörungen
- Schwindel
- Verdauungsstörungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Arme und Beine sind unerträglich schwer, möchten nicht bewegt werden. Es krampft in den Extremitäten, insbesondere in den Unterarmen. Der Schmerz ist reißend oder ziehend. Zusätzliche Bildung von Ödemen über den Gelenken, was zusätzliche Beschwerden bereitet. Man möchte sich unaufhörlich dehnen und strecken.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Gelenk-und Rückenschmerzen im DetailDer Hautausschlag bei einer Masernerkrankung wird beschleunigt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Hautveränderungen, allgemein im DetailStets erhöhtes, unangenehmes Wärmegefühl am Kopf sowie der Brust- und Schulterregion. Es muss nicht (kann aber) zu Schweissfluss kommen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Hitzewallungen im DetailAm frühen Abend auftretender Krampf- oder Kitzelhusten. Der Innenhals fühlt sich kalt an. Der Brustkorb ist wie zugeschnürt, man muss tief atmen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailRechtsseitige Schmerzen, die bis in den rechten Fuß ziehen. Heftige Verstärkung beim Treppensteigen, insbesondere am Nachmittag.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Ischias im DetailMan kann abends nicht einschlafen, weil man über die eigene Vergangenheit grübelt und über Wiedergutmachung persönlicher Fehler nachdenkt.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schlafstörungen im DetailDer Kopf scheint aufgeblasen, man fühlt sich berauscht und von außen eingeengt, als wäre ein aufblasbarer Ring darum gelegt. Die Wangen sind gerötet. Meist in Verbindung mit drückendem Kopfschmerz und Ohrensausen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schwindel (Vertigo) im DetailWärme und Brennen beim Schlucken, als wäre die Speiseröhre eingeschnürt , dazu Aufstoßen. Starkes Pressen bei Stuhlgang erforderlich, was zu Reizungen und Wundsein im Mastdarm führt. Als Folge häufig nach Verwesung stinkender Durchfall.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsform von Spiraea ulmaria
Das Mittel wird als Globuli verabreicht, idealerweise in Niedrigpotenz bis D6.
Spiraea ulmaria Dosierung
Man reicht dreimal täglich täglich fünf Globuli in niedriger Potenz D2 bis D6. Höhere Potenzen sollten auf den Einzelfall fachkundig abgestimmt werden.
Spiraea ulmaria in der Schwangerschaft
Das homöopathisch aufbereitete Mädesüß kann Schwangeren verabreicht werden bei hormonell bedingten Hitzewallungen und Schlafstörungen, sowie bei Schwangerschaftsakne. Es empfiehlt sich, von einem Homöopathen, einer Hebamme oder einem homöopathisch praktizierenden Arzt zuvor Rat einzuholen.
Nebenwirkungen von Spiraea ulmaria
Die Einnahme des Mittels sollte idealerweise nicht in Verbindung mit anderen homöopathischen oder schulmedizinischen Mitteln erfolgen. Es kann zu einer schnell vorübergehenden Verstärkung der Symptome kommen. Dauert diese über 24 Stunden an, muss das Mittel abgesetzt und eine Alternative in Betracht gezogen werden.

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
Letzte Aktualisierung: 12.05.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!