Marum verum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 27.04.2020



Was ist Marum verum?

Marum verum ist innerhalb der Homöopathie bekannt als so genanntes "Schleimhautmittel". Die Wirkung konzentriert sich vorwiegend auf Entzündungen im Mund- und Rachenraum, chronischen Schnupfen, aber auch rheumatische Beschwerden sowie Schlafstörungen. Es kann weiterhin als Wurmmittel bei Befall von Madenwürmern eingesetzt werden.

Leitsymptome

  • Infektanfälligkeit
  • Immer wieder auftretende Nasenpolypen
  • Anhaltender Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Wurmbefall mit Juckreiz am After

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Marum verum benötigen?

Das Mittel wurde erstmals 1846 von Dr. Johann Stapf, einem Vertrauten Hahnemanns, untersucht. Eine klassische homöopathische Arzneimittelprüfung hat jedoch bis dato noch nicht stattgefunden, das Erscheinungsbild beruht darum auf Erfahrungswerte aus der Praxis.

Marum verum-Patienten wirken als sensible, jedoch nervöse Persönlichkeiten, die auf den ersten Blick sehr extrovertiert, fröhlich und lebenslustig erscheinen. Auf traumatische Ereignisse reagieren sie hingegen weinerlich, melancholisch und zittrig. In dieser Phase sind sie zudem sehr geräuschempfindlich; es kommt hier zu Ohrenschmerzen und zischenden Ohrgeräuschen, daraus resultierend zu wütender Gereiztheit. Man hat häufig Schluckbeschwerden, muss sich viel räuspern, leidet an einem kratzigen Gefühl im Hals. Die Nase juckt, der Schnupfen fließt, ohne dass ein wirkliche Erkältung vorliegt. Das Einschlafen vor Mitternacht fällt den Betroffenen schwer, oft verursacht durch Hungergefühle. Nach dem Essen zeigen sich die Patienten reizbar, klagen über Druckgefühl hinter der Stirn. Kalte Getränke lösen Brechreiz mit grünlichem Schleim aus. Charakteristisch sind zwei ausgeprägte Furchen seitlich der Unterlippe sowie die Neigung zu eingewachsenen Zehennägeln am rechten Fuß.

Das gesamte Krankheitsbild kann auch aus länger zurück liegenden Traumata resultieren. Es empfiehlt sich daher eine gründliche Anamnese vor Behandlungsbeginn.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Marum verum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • nichts bekannt
Verschlechterung:
  • nichts bekannt

Was sind typische Anwendungsgebiete für Marum verum?

  • Mandelentzündung
  • Rheuma
  • Schlafstörungen
  • Schnupfen
  • Wurmbefall

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Halsschmerzen

Im Hals verspürt man ein starkes Kratzen, Stechen oder Brennen, wodurch es zu unangenehmen Schluckbeschwerden kommt. Es zeigen sich gleichzeitig vermehrte Schleimbildung im Mund und Mundgeruch. Auch anzuwenden bei Mandel- oder Kehlkopfentzündungen bei beschriebenen Erscheinungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Drückender Stirnkopfschmerz, ausgelöst durch Bücken. Die Stirnhaut reagiert empfindlich auf Berührungenn und andere äußere Einflüsse.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Rheuma

Gelenke und Knochen zeigen reißende Schmerzen. Man verspürt das Gefühl, sich dehnen zu müssen. Die Gliedmaßen schlafen häufig ein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Rheuma im Detail
Schlafstörungen

Man wälzt sich ruhelos von einer Seite auf die andere, grübelt, verspürt Hunger. Erst nach Mitternacht kann man einschlafen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schleimhäute

An den Übergängen zur Haut kommt es zu starkem Kitzeln. Trockene, gereizte Schleimhäute in der Nase mit starkem Kribbelgefühl und vermehrtem Niesen. Tränende, verquollene Augen mit geröteten Lidrändern.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimhäute im Detail
Schnupfen

Stark verstopfte Nase mit Verlust des Geruchssinns. Grünliche, unangenehm riechende Absonderungen, die die Schleimhäute wund machen und zu Blutungen führen. Auch bei Stinknasen mit Propfen-Absonderungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schnupfen im Detail
Wurmbefall

Starkes Afterjucken, welches bei Wärme zunimmt. Appetitlosigkeit und krampfartige Leibschmerzen durch Befall mit Madenwürmern (Oxyuren).

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Wurmbefall im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Marum verum

Marum verum wird klassisch in der Potenz D2 verwendet. Höhere Potenzen sollten mit einem Homöopathen abgestimmt werden.

Marum verum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man reicht dreimal täglich fünf Globuli (D2), die idealerweise in Wasser gelöst werden. Bei akuten Beschwerden können die Globuli auch im Halbstundenrhythmus eingenommen werden, bis sich eine Besserung der Symptome einstellt. Bei Einschlafstörungen empfiehlt sich eine Gabe direkt vor dem Schlafengehen, dabei sollten die Globuli mit reichlich Wasser eingenommen werden. Bei Feststellung einer deutlichen Besserung muss das Mitel abgesetzt werden.

Marum verum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Marum verum kann Schwangeren verabreicht werden bei chronischem Schnupfen und nervösen Schlafstörungen sowie bei starken Stimmungsschwankungen. Das MIttel kann helfen bei starker Appetitlosigkeit und Schwangerschaftserbrechen, wenn hier grünlicher Schleim nach Flüssigkeitsaufnahme erbrochen wird.

Nebenwirkungen von Marum verum

Abgesehen von einer kurzzeitigen Erstverschlimmerung sind keine Neben- oder Wechselwirkungen des Mittels verzeichnet.

Typische Potenzen:
D2
Deutsche Bezeichnung:
Katzengamander, Katzenkraut, Amberpflanze
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 27.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!