Magnesium chloratum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 23.04.2020



Was ist Magnesium chloratum?

Magnesium chloratum wirkt positiv auf den Verdauungstrakt sowie auf den Bewegungs- und Stützapparat des Körpers. Man wendet es sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall an. Weiterhin gibt man das Mittel bei Leberbeschwerden. Magnesiumchlorid ist hilfreich bei Erkrankungen, vorwiegend der oberen Atemwege, ebenso bei Beschwerden der Harnwegs- und weiblichen Geschlechtsorgane.

Das Mittel wird aufgrund seiner positiven Wirkung auf seelisch bedingte Beschwerden bzw. psychosomatische Krankheitsbilder recht häufig verabreicht. Es gehört außerdem zu den bevorzugten Kindermitteln bei Verdauungsproblemen.

Magnesium chloratum kann als Alternative zu Magnesiumcarbonat verabreicht werden, wenn die Symptomatik sich eher auf Leberbeschwerden und die Geschlechtsorgane konzentriert. Es gilt als Darmreiniger.

Hinweis: Magnesium chloratum ist auch bekannt als Magnesium muriaticum

Leitsymptome

  • Verlust des Geschmacks- und des Geruchssinns nach einem Atemwegsinfekt
  • Lebervergrößerung
  • Knotiger, bröckeliger Stuhl
  • Bei Kindern Bauchschmerzen und Durchfall nach dem Verzehr von Milch
  • Kopfschmerzen besser durch starken Druck
  • Tiefe Stirnfalten

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Magnesium chloratum benötigen?

Das Erscheinungs- bzw. Arzneimittelbild von Magnesium chloratum zeichnet einen sehr emotionalen Patienten, der zeitweise auch aus der Haut fahren kann. Es kann ein schwieriges Verhältnis zur Mutter bestehen (Symptom im Gegensatz zu Magnesium carbonicum). Man ist ausgeprägt pflicht- und verantwortungsbewusst, sorgt sich oft um andere, stellt dabei die eigenen Bedürfnisse in den Hintergrund.

Nachts herrscht Schlaflosigkeit, weil man sich über die eigenen Sorgen und Alltagsprobleme intensiv grübelt. Es kommt hier zu heftigem Schwitzen, Albträumen und ständigem Aufwachen, man sucht seine Probleme durch nächtliches Herumlaufen zu lösen. Trotz Hitzewallungen in der Nacht ist man von Typ her eher fröstelig.

Magnesium chloratum-Patienten scheuen Auseinandersetzungen, mögen keinen Lärm, berichten häufig von neuralgischen Kopfschmerzen bzw. Migräne mit Drang zum Einhüllen des Kopfes. Bei Heranwachsenden kann es zu Essstörungen wie Bulimie oder Magersucht kommen. Die Zunge ist gelb belegt und macht einen schwammigen Eindruck. Hinzu kommt ein aufgetriebener Oberbauch mit spürbarem Leberdruck. Der Stuhlgang ist hart und knollig (sogen. "Schafsköttel"). Im Hals herrscht ein Druckgefühl, als würde ein Fremdkörper feststecken, man leidet unter festsitzenden Blähungen. Auf Milch und Milchprodukte reagiert man mit Verstopfung. Man verlangt nach sauren, saftigen oder trockenen Nahrungsmitteln, nach Gemüse und Süßem, leidet hinterher an Sodbrennen und Übelkeit.

Zu den klassischen Erscheinungen gehört häufiger Schnupfen mit ständigem, wundmachendem Sekret und verstopfter Nase bei Ausbleiben des Riech- und Geschmacksvermögens. Frauen leiden an starken Regelbeschwerden und Weißfluss.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Magnesium chloratum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Harter Druck
  • Frischluft
  • Krümmung im Liegen
Verschlechterung:
  • Leichte Berührung
  • Liegen rechts
  • Meer
  • Milch
  • Salz und Süßes
  • Nach dem Essen
  • Feuchtigkeit
  • Lärm

Was sind typische Anwendungsgebiete für Magnesium chloratum?

  • Verdauungsbeschwerden
  • Leberschmerzen
  • Zahnungsbeschwerden
  • Schlafstörungen
  • Prämenstruelles Syndrom

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Arthrose

Stechende Schmerzen im Hüftgelenk, mit morgendlichem Taubheitsgefühl. Vermindert bei Bewegung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthrose im Detail
Herpes

Ausschlag rund um den Mund mit starkem Jucken und Brennen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herpes im Detail
Kopfschmerzen/ Migräne

Die Schmerzen bilden sich an den Nervenbahnen an Gesicht und Kopf, können auch durch Nasen- oder Ohrenprobleme bedingt sein.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Kopfschmerzen/ Migräne im Detail
Leberprobleme

Bei starkem Druckgefühl und Schmerzen im rechten Oberbauch, die bis in das rechte Schulterblatt ausstrahlen. Die Zunge zeigt einen gelben Belag und ist aufgedunsen. Es kommt zu Blähungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Leberprobleme im Detail
Menstruationsbeschwerden

Während der Periode kommt es zu Ausschlägen im Gesicht. Diese jucken, sind rund. Vor und am Anfang der Regelblutung leidet man unter Unterleibskrämpfen, ausstrahlend in Rücken und Beine. Die Blutung kann unregelmäßig auftreten (Metrorrhagie). Das Mittel hilft bei Reizbarkeit, die im Zuge der Menstruation auftreten kann. Es ist indiziert, wenn vor Einsetzen der Blutung verstärkt Weißfluss auftritt. Die Blutung selbst ist dunkel und nachts am stärksten. Beschwerdeverschlimmerung beim Gehen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Menstruationsbeschwerden im Detail
Migräne

Migräne oder migräneartige Schmerzen, der Kopf scheint zu bersten. Man hat das Verlangen, den Kopf weich einhüllen und schützen zu müssen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Migräne im Detail
Milchschorf

Für Kinder, die an Milchschorf und Kuhmilchallergie leiden. Es bilden sich bräunliche Schuppungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Milchschorf im Detail
Schlafstörungen

Ständiges Aufwachen und unruhige Träume. Man erwacht, als hätte man nicht geschlafen, fühlt sich total erschöpft, wie nach einem Übermaß an Alkohol ("Katergefühl").

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Schleimhäute

Die Nase dient hier als Leitsymptom. Man muss reichlich schneuzen, dennoch ist die Nase ständig verstopft. Man riecht und schmeckt schlecht. Es kommt zusätzlich häufig zu verstopften Ohren und Ohrentzündungen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schleimhäute im Detail
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung

Harte Verstopfung, der Kot geht in Knollen ab, ist trocken. Schluckbeschwerden, als hätte sich im Hals etwas festgesetzt. Häufiger Schluckauf. Der Oberbauch ist verhärtet und vorgewölbt. Man stößt nach faulen Eiern oder Zwiebeln auf, muss teilweise erbrechen. Salz und Milch verursachen eine Beschwerdeverschlimmerung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Magnesium chloratum

Klassisch verabreicht man das Mittel in Niedrigpotenz. Man gibt Globuli, achtet dabei auf eine reichliche Wasseraufnahme über den Tag verteilt.

Magnesium chloratum Dosierung

Einnahme und Dosierung

Bei Verdauungsbeschwerden und Kopfschmerzen nimmt man das Mittel bei Bedarf mit fünf Globuli, idealerweise jedoch drei- bis fünfmal täglich, bei akuten Beschwerden auch öfter. Es empfiehlt sich generell eine Einnahme 15 Minuten vor den Mahlzeiten.

Bei Verstopfung gibt man das Mittel am besten auf nüchternen Magen.

Treten Menstruationsschmerzen auf, kann Magnesium chloratum während der ganzen Regelblutung mit drei täglichen Gaben (5 Globuli) gegeben werden.

Kinder erhalten die Globuli grundsätzlich in Wasser gelöst. Bei Säuglingen gelten drei Globuli als eine Gabe. Die Dosis und Einnahmefrequenz für chronische und psychosomatische Beschwerden - dazu gehört auch das rheumatische Beschwerdebild - sollte man mit einem Homöopathen abstimmen.

Magnesium chloratum Wirkung

Magnesium chloratum wirkt auf den Magen-Darm-Trakt, die Leber, das zentrale Nervensystem und die weiblichen Geschlechtsorgane.

Magnesium chloratum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Schwangere profitieren von dem homöopathischen Magnesiumchlorid bei pulsierenden Zahnschmerzen, die vor allem beim Kauen oder nachts auftreten. Das Mittel hilft bei nächtlichen Wadenkrämpfen und unruhigem Schlaf, auch bei Heißhunger und anschließendem Sodbrennen. Der Schlaf kann durch die Gabe von Magnesiumchlorid erholsamer werden.

Magnesium chloratum für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Magnesium chloratum kann hilfreich während der Zahnungsperiode sein, wenn die Kinder unter Verstopfung leiden und für diesen Zeitraum keine Milch vertragen. Der Stuhl ist hell und krümelig und kann nur unter großer Anstrengung abgesetzt werden.

Magnesium chloratum für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Das homöopathische Mittel wird bei Tieren unter anderem zur Behandlung von Neuralgien und Arthrose-Schmerzen angewendet. Die Schmerzen im Bewegungsapparat sind reißend und bessern sich durch lokale Wärmeanwendungen sowie durch langsame Bewegung an der frischen Luft.

Nebenwirkungen von Magnesium chloratum

Unter der Potenz D2 darf das Mittel von nierenkranken Patienten nicht angewendet werden. Während der Therapie sollte auf Milch verzichtet werden. Weitere Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt.

Typische Potenzen:
Magnesium chloratum wird häufig in den Potenzen D6 und D12 angewendet, seltener in der Potenz C200.
Deutsche Bezeichnung:
Magnesiumchlorid
Stoffart:
Mineral
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 23.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!