Jodum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 20.04.2020
Was ist Jodum?
Das Spektrum von Jodum ist breit gefächerte und nahezu auf den gesamten Körper konzentriert. Im Vordergrund steht die homöopathische Behandlung einer gestörten Schilddrüsenfunktion, bei der ein Mangel an Jod verantwortlich ist. Behandelt werden Schilddrüsenüberfunktionen, Drüsenerkrankungen, Herzbeschwerden, Hautprobleme und Verdauungsunregelmäßigkeiten sowie Kopfschmerzen und Menstruationsstörungen.
Zu den Anwendungsgebieten zählen auch Bronchialerkrankungen, rheumatische Beschwerden wie Knochentuberkulose bzw. ähnliche Symptome und Geschlechtskrankheiten.
Leitsymptome
- Abmagerung trotz großem Appetit
- Große Erschöpfung
- Schweißausbrüche bei der geringsten Anstrengung
- Verhärtung der Schilddrüse
- Nervosität und Unruhe
- Heißblütige Menschen
- Allergischer Fließschnupfen mit ätzendem Nasensekret
- Ätzender Ausfluss bei Frauen
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Jodum benötigen?
Jodum ist geprägt von Unruhe, Nervosität und Hetze. Die Patienten sind ständig in Bewegung, wirken zugleich erschöpft, brauchen Frischluft. Ihr Denken ist auf den Augenblick konzentriert, immer in der Furcht, etwas übersehen zu haben. Sie fühlen sich ständig überhitzt und neigen zu spontanen Schweißausbrüchen. Häufig sind sie auto-aggressiv.
Die typische Statur ist kontrolliert sportlich, dünn bis drahtig-sehnig. Der Kopf ist übervoll von ständigen Denkprozessen, fühlt sich wie eingeschnürt an, es schmerzt über der Nasenwurzel. Charakteristisch für Jodum sind geschwollene oder blutende Schleimhäute mit übermäßiger Sekretproduktion. Man hat ständig Hunger und Durst, muss im Abstand von vier Stunden essen und trinken.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Jodum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- kalte Milch
- Essen
- Bewegung im Freien
- Nichtstun
- Fasten
- Hitze
Was sind typische Anwendungsgebiete für Jodum?
- Hautausschläge
- Schilddrüsenprobleme
- Pseudokrupp
- Lungenentzündung
- Rheuma
- Verdauungsstörungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Knötchenbildung auf der Haut (Erythema nodosum), eitrige Akne, Pusteln und Eiterbeulen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Akne im DetailGeschwollene Lymphknoten und Kropfbildung mit Engegefühl im Hals. Bei harten Hodenschwellungen oder -schrumpfung sowie entzündeten Eileitern oder Eierstöcken und Abbau der Brustdrüsen. Chronisch entzündete Bauchspeicheldrüse oder Pankreasinsuffizienz mit Abgang von Fettstühlen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Drüsen im DetailSyphillis-Erkrankung im dritten Stadium (Neurolues) mit neurologischen Ausfällen, Gangstörungen, Halluzinationen und Schmerzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Geschlechtskrankheiten im DetailHerzrhythmusstörungen und Herzvergrößerung durch Schilddrüsenfehlfunktion.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Herzbeschwerden im DetailPseudokrupp und Kitzelhusten mit Atemnot, zugeschwollenem Hals, Stimmritzenkrampf und anhaltender Heiserkeit. Die Symptome treten im Warmen auf.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Husten/ Bronchitis im DetailPochende Schmerzen bei Wärme mit Schwindel beim Überbeugen. Der Kopf fühlt sich eingeschnürt ein.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Kopfschmerzen/ Migräne im DetailRechtsseitige Lungenentzündung mit hohem Fieber und stark erhöhtem Durst. Auch bei Brustfellentzündung (Pleuritis).
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Lungenentzündung im DetailZiehende Regelschmerzen im Bereich der Eierstöcke und scharf-blutiger, wundmachender Ausfluss. Die Periode ist unregelmäßig.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Menstruationsbeschwerden im DetailGelenk- und Knochenrheumatismus mit tuberkulösen Veränderungen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Rheuma im DetailBei Schilddrüsenüberfunktion, wenn der Patient rastlos und unruhig ist, auch bei Morbus Basedow.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Schilddrüsenüberfunktion im DetailEntzündungen des Magens und Geschwüre im Magen und Zwölffingerdarm. Der Stuhl ist graustichig, teilweise blutig, fettig, es kommt zu Durchfällen und / oder massiver Verstopfung.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verdauungsstörungen/ Magenverstimmung im Detail
Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenAktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde
Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 20.04.2020
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!