Grindelia

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 17.04.2020



Was ist Grindelia?

Grindelia wird in der Homöopathie bei verschiedenen Erkrankungen der Atemwege angewendet. Typisch sind Atemprobleme im Liegen und Atemaussetzer während des Schlafs. Ferner hat sich die Behandlung mit Grindelia bei Asthma und chronischer Bronchitis mit zäher Schleimbildung bewährt.

Leitsymptome

  • Atemnot während des Schlafs
  • Hochhusten von reichlich zähem Schleim
  • Bläschenartige Hautausschläge mit starkem Brennen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Grindelia benötigen?

Grindelia-Erwachsene wirken geistig verwirrt. Sie haben Angst vor der Dunkelheit und vor dem Einschlafen. Während des Schlafs zucken sie häufig zusammen oder wachen erschreckt auf. Sie haben ein großes Verlangen nach Licht und Gesellschaft.

Grindelia-Kinder sind bei Erkrankungen der Atemwege ängstlich beim Einschlafen, da sich ihre Beschwerden dann verschlimmern.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Grindelia ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Abhusten von Schleim
Verschlechterung:
  • Liegen
  • Beim Einschlafen

Was sind typische Anwendungsgebiete für Grindelia?

  • Asthma
  • chronische Bronchitis
  • Gürtelrose
  • Windpocken

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Asthma

Pfeifende Atemgeräusche und reichlich, zäher Auswurf. Beim Einschlafen setzt die Atmung aus und die Patienten fahren erschreckt hoch. Aufsetzen bringt Erleichterung. Im Liegen ist die Atmung allgemein erschwert.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Asthma im Detail
Gürtelrose

Hautausschläge mit Blasen sowie heftigem Jucken und Brennen.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Gürtelrose im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Grindelia

Grindelia ist als homöopathisches Mittel in Form von Globuli oder als Tinktur erhältlich.

Dosierung von Grindelia

Einnahme und Dosierung

Das homöopathische Mittel Grindelia wird in der Regel in den Potenzen D6 oder D12 angewendet. Die Potenz D6 von Grindelia wird dreimal täglich und die Potenz D12 zweimal täglich eingenommen. Bei akuten Beschwerden kann das Mittel in kurzen Abständen von etwa fünf bis zehn Minuten eingenommen werden, bis sich eine Besserung abzeichnet. Danach werden die Einnahmeabstände auf die Regeldosis vergrößert.

Wirkung von Grindelia

Grindelia wirkt auf die Atemwege und die Haut.

Grindelia in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Grindelia wird während der Schwangerschaft eher selten angewendet. Es kann aber, wenn die Symptome passen, bei Atemwegsproblemen oder bläschenartigen Hautausschlägen während der Schwangerschaft verordnet werden.

Grindelia für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Grindelia wird bei Babys und Kindern nur selten angewendet. Es kommt zum Einsatz bei chronischer Bronchitis oder Asthma. Im Liegen bekommen die Kinder schlecht Luft. Aufsetzen und Abhusten von Schleim lindert die Beschwerden.

Das Mittel kann bei Windpocken angezeigt sein. Auf der Haut zeigt sich ein bläschenartiger Ausschlag mit heftigem Jucken und Brennen.

Grindelia für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Grindelia wird häufig bei spastischem Husten von älteren Tieren angewendet. Ferner ist es angezeigt bei krampfartigem Husten mit Atemnot. Sobald die Tiere sich hinlegen, drohen sie zu ersticken. Die Atmung wird von pfeifenden Geräuschen begleitet. Es geht den Tieren besser, wenn es ihnen gelingt, den zähen und schaumigen Schleim abzuhusten.

Nebenwirkungen von Grindelia

Bislang sind keine Nebenwirkungen bei der Einnahme von Grindelia bekannt. Zu Beginn der Einnahme von Grindelia kann es kurzfristig zu einer Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Diese halten in der Regel nur kurz an.

Ähnliche Mittel zu Grindelia

Antimonium tartaricum

Grindelia und Antimonium tartaricum sind bei Erkrankungen der Atemwege angezeigt, bei denen viel und vor allem zäher Schleim gebildet wird. Dieser kann nur unter großer Anstrengung abgehustet werden.

Typische Potenzen:
Grindelia wird hauptsächlich in den Potenzen D6 und D12 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Grindelie
Stoffart:
Pflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002

Letzte Aktualisierung: 17.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!