Ailanthus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Was ist Ailanthus?

Das homöopathische Mittel Ailanthus wird vor allem bei schleichenden Erkrankungen angezeigt, wie zum Beispiel bei fieberhaften Infekten, wenn diese einen bedrohlichen Verlauf nehmen. Die Patienten sind extrem geschwächt.

Leitsymptome

  • Bläulichrote Haut
  • Mandelentzündung
  • Schwäche
  • Geschwollener Hals
  • Fleckige Hautausschläge

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Ailanthus benötigen?

Ailanthus-Ewachsene wirken schläfrig und geistig verwirrt. Das Gesicht ist gerötet. Ihnen ist alles egal. Sie können sich kaum konzentrieren, sind unruhig und ängstlich.

Ailanthus-Kinder schreien und weinen oftmals Tag und Nacht. Sie haben häufig rissige Lippen und besonders morgens verklebte Augen.

Was sind typische Anwendungsgebiete für Ailanthus?

  • Fieberhafte Infektionen
  • Halsentzündungen
  • Durchfall
  • Hautverfärbungen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Durchfall

Sommerdurchfall bei Kindern mit Übelkeit, Erbrechen, Bauchkrämpfen und großer Erschöpfung. Der Stuhl ist wässrig und blutig.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Durchfall im Detail
Erfrierungen/Morbus Raynaud

Raynaud-Syndrom mit kalter Haut und fleckiger Haut. Die Haut ist bläulich verfärbt.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Erfrierungen/Morbus Raynaud im Detail
Fieber

Infektionskrankheiten, die mit Fieber und normalerweise mit Hautausschlägen auftreten. Wenn die Hautausschläge nicht richtig herauskommen. Große Erschöpfung und Kollapsneigung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Fieber im Detail
Halsschmerzen

Starke Entzündung des Rachens mit innerer und äußerer Schwellung und starker Schwäche. Der Rachen ist dunkelrot verfärbt, verschleimt und schmerzt. Beim Schlucken erstrecken sich die Schmerzen bis zu den Ohren.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Halsschmerzen im Detail
Hautveränderungen, allgemein

Die Haut ist bläulich verfärbt und zeigt unregelmäßig angeordnete Flecken, welche auf Druck verschwinden. Verschlimmerung durch Kälte.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hautveränderungen, allgemein im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Ailanthus

Ailanthus als homöopathisches Arzneimittel ist vor allem als Globuli erhältlich.

Dosierung von Ailanthus

Einnahme und Dosierung

Ailanthus D6 wird je nach Bedarf bis zu dreimal täglich und Ailanthus D12 bis zu zweimal täglich gereicht. Die Potenz C30 von Ailanthus wird nur ein einziges Mal eingenommen. Dann wird mehrere Wochen abgewartet und das Mittel bei Bedarf noch einmal wiederholt.

Wirkung von Ailanthus

Ailanthus wirkt auf das zentrale Nervensystem, Haut und Schleimhäute sowie auf die Verdauungsorgane.

Ailanthus in der Schwangerschaft

Ailanthus findet in der Schwangerschaft keine Anwendung. Im Wochenbett kann es bei fieberhaften Infektionen mit der Gefahr einer Sepsis angezeigt sein. Von einer Selbstbehandlung ist dringend abzuraten.

Ailanthus für das Baby

Bei Kindern kann Ailanthus bei Infektionskrankheiten mit Fieber angezeigt sein, die normalerweise mit Hautausschlägen einhergehen (z.B. Masern oder Scharlach). Das Mittel kann hilfreich sein, wenn die Hauterscheinungen nicht richtig rauskommen. Von einer Selbstbehandlung bei diesen Kinderkrankheiten ist dringend abzuraten.

Bei wässrigem Durchfall im Sommer in Verbindung mit Bauchkrämpfen, Erbrechen und überaus großer Erschöpfung hat sich Ailanthus zur Behandlung von Kindern bewährt.

Ailanthus für Hund, Pferd und Katze

Ailanthus hat sich zur Behandlung von lymphatischen und fieberhaften Erkrankungen mit schwerem Verlauf bei Tieren bewährt. Diese Zustände sollten jedoch nur von einem homöopathischen Arzt oder Tierheilpraktiker behandelt werden.

Nebenwirkungen von Ailanthus

Es sind keine Nebenwirkungen zu Ailanthus bekannt. Zu Beginn der Behandlung mit Ailanthus kann es zu einer kurz anhaltenden Erstverschlimmerung kommen. In diesen Fällen sollte das weitere Vorgehen mit dem behandelnden Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden.

Ähnliche Mittel

Lachesis

Ailanthus und Lachesis sind bei bläulich-roten Hautveränderungen ähnlich. Bei Ailanthus ist die Haut unregelmäßig gefleckt. Bei Lachesis gehen die Hautveränderungen bis ins Purpur und umgeben meist Geschwüre, Furunkel, Blasen oder wunde Hautstellen.

Typische Potenzen:
Ailanthus wird hauptsächlich in den Potenzen D6, D12 und C30 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Götterbaum
Stoffart:
Baum
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Synoptic Key, C.M. Boger, Similimum Verlag, 2002

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!