Aesculus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 24.02.2021



Abbildung von Aesculus

Was ist Aesculus?

Aesculus ist ein wichtiges homöopathisches Mittel für die Blutgefäße, insbesondere für das venöse System. Gestaute Venen, Venenentzündungen, nach Thrombosen, vor allem aber bei Krampfadern und Hämorrhoiden wird Aesculus eingesetzt.

Es eignet sich auch für Schwangere, die unter geschwollenen, gestauten Beinen leiden, und zur Vorbeugung von Schwangerschaftsvarizen. Die Rosskastanie wird eingesetzt bei rheumatischen Beschwerden in der Kreuzbeinregion, bei Verstopfungen, Rachen- und Kehlkopfentzündungen.

Leitsymptome

  • Trockener, heißer, rauer Hals
  • Gestaute, bläulichrote Venen
  • Stechende Rückenschmerzen
  • Völlegefühl in verschiedenen Teilen des Körpers
  • Reizbarkeit
  • Hämorrhoiden in Verbindung mit Rückenschmerzen

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Aesculus benötigen?

Aesculus-Menschen fühlen sich gestaut, schwer, überfüllt. Die Wirbelsäule ist schwach. Im unteren Rücken und in der Kreuzbeinregion treten dumpfe Schmerzen auf, die das Aufstehen erschweren, die Hüften fühlen sich an wie nach einem schweren Sturz. Die Verdauung ist träge, der Stuhlgang, hart, trocken und voluminös, mit anschließenden stechenden Schmerzen. Im Rektum herrschen Hitze und Trockenheit, die bohrende Schmerzen verursachen. Typisch ist das Auftreten von purpurfarbenen, brennenden Hämorrhoiden, die deutlich hervortreten und sehr druckempfindlich sind. Die Venen sind sichtbar und tief blau.

Aesculum-Erwachsene haben im Krankheitsfall Schwierigkeiten beim Erwachen, ihre Umgebung und Verwandte zu erkennen.

Aesculum-Kinder sind extrem reizbar. Wenn man ihnen widerspricht, werden sie sehr schnell wütend und können sich nur langsam wieder beruhigen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Aesculus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Kühle Luft
  • Kaltes Bad
  • Im Freien
Verschlechterung:
  • Im Stehen
  • Bei Bewegung
  • Wärme

Was sind typische Anwendungsgebiete für Aesculus?

  • Hämorrhoiden
  • Krampfadern
  • Rückenschmerzen
  • Verstopfung
  • Magenbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Hämorrhoiden

Bei Hämorrhoiden in allen Stadien. Trockenes, warmes Stechen im Enddarm, als hätten sich Holzsplitter festgesetzt. Dazu tritt eine schmerzende Schwere im unteren Rücken auf. Der Stuhldrang ist schmerzhaft, die Entleerung voluminös.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Hämorrhoiden im Detail
Venenschwäche

Schwere, gestaute Beine, entzündliche Venen im Becken, in Armen und Beinen sowie verstärkte Krampfaderbildung.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Venenschwäche im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Aesculus

Man gibt oral Potenzen von D1 bis D6, bei Infusionen oder Spritzen D4 und höher.

Aesculus Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man therapiert man mit fünf Globuli D6 zwei- bis dreimal täglich, kann diese Dosis bei sehr akuten Beschwerden auch auf fünf Gaben täglich erhöhen, bis die Symptome rückläufig sind. Bei chronischen Erkrankungen und zur Prophylaxe reicht man pro Tag eine Gabe Aesculus D30. Unterstützend zur Behandlung von Krampfadern und Ödemen wird ein- bis zweimal täglich eine homöopathische Aesculus-Salbe aufgetragen.

Aesculus Wirkung

Aesculus wirkt auf die Venen, den Verdauungstrakt und den Bewegungsapparat.

Aesculus in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Schwangere, die zu geschwollenen Beinen und Füßen neigen, können Aesculus zur Linderung der Beschwerden einnehmen. Das Mittel hilft bei Bindegewebs- bzw. Venenschwäche, die während der Schwangerschaft das Auftreten von Krampfadern und Hämorrhoiden begünstigt.

Aesculus kann bei entsprechender Veranlagung hier auch prophylaktisch verabreicht werden.

Bewährt hat sich das Mittel weiterhin bei Kreuzbeinbeschwerden und Schmerzen der Lendenwirbelsäule, die mit fortschreitender Schwangerschaft häufig zu beobachten sind. Bei einem schwachen Immunsystem kann Aesculus Schwangeren bei beginnenden Erkältungskrankheiten gereicht werden.

Aesculus für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Das Mittel wird zur Behandlung von Verdauungsstörungen bei Babys angewendet. Typisch sind Verstopfung und häufiges Aufstoßen. Die Babys sind mürrisch und gereizt. Aesculus ist zudem hilfreich, wenn Babys erschreckt und verwirrt aufwachen.

Aesculus für Hund, Pferd und Katze

Homöopathie für Tiere

Aesculus ist hilfreich in der Behandlung von Venenschwäche, Hämorrhoiden und Verstopfung. Die Tiere sind tagsüber sehr schläfrig und reagieren schnell gereizt.
Zum Anwendungsspektrum gehören auch immer wieder kehrende Halsentzündungen. Der Rachen ist dunkelrot und trocken. Die Tiere müssen ständig schlucken. Die Zunge ist belegt und an der Spitze wund.

Nebenwirkungen von Aesculus

Klinische Erhebungen über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen zu Aesculus liegen bislang nicht vor. Das Mittel ist nicht geeignet für Schwangere mit Verdacht auf Gestose (Schwangerschaftsvergiftung).

Ähnliche Mittel

Nux vomica

Aesculum und Nux vomica haben sich bei der Behandlung von Hämorrhoiden bewährt. Nux vomica ist angezeigt, wenn sich die Beschwerden durch starken Druck auf die betroffene Region bessern und durch leichte Berührung schlimmer werden.

Sulfur

Aesculus und Sulfur sind beide bei Hämorrhoiden angezeigt. Sulfur zeigt eine Besserung durch Wärme, während Aesculus eine Besserung durch kühle, frische Luft aufweist.

Typische Potenzen:
Aesculus wird häufig als Urtinktur und in den Potenzen D6 und D12 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Rosskastanie
Stoffart:
Heilpflanze, geschälte Samen
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathische Arzneimittellehre, S. R. Phatak, Urban & Fischer Verlag, München, 2. Auflage, 2004

Letzte Aktualisierung: 24.02.2021

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!