Symphytum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 27.11.2023

Was ist Symphytum?
Die homöopathische Anwendung von Symphytum entspricht der ursprünglichen Verwendung als Heilmittel: er kommt sowohl bei Verstauchungen, Brüchen und schlecht heilenden Knochen als auch bei Verletzungen von Knorpel- und Knochenhautgewebe oder Amputationen und Knochentumoren zum Einsatz.
Weitere Anwendungsgebiete sind Fremdkörper im oder Schläge aufs Auge, nach denen der Patient das Gefühl hat, der Augapfel quillt heraus oder den Wunsch verspürt, die Augen zu reiben. Während Berührungen oder Druck im betroffenen Bereich die Leiden verschlimmern, sorgt Wärmezufuhr für Besserung.
Leitsymptome
- Schlecht heilende Knochenbrüche
- Stechende Schmerzen
- Wunde Knochenhaut
- Stumpfe Verletzungen der Augen, der Knochenhaut, der Knochen
Informationen zum Mittel
Erscheinungsbild von Symphytum
Das Erscheinungsbild bzw. die Beschwerden des Patienten entsprechen seinen Verletzungen.
Verbesserung & Verschlechterung
Symphytum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Keine Angaben
- Berührung
- Heftige und ruckartige Bewegung
Was sind typische Anwendungsgebiete für Symphytum?
- Blaues Auge
- Knochenbrüche
- Phantomschmerzen
- Sehen- und Bänderrisse sowie Magengeschwüre
Anwendungsgebiete im Detail
Symphytum unterstützt die schnelle Heilung bei allen Arten von Knochenbrüchen und verletzter Knochenhaut.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Knochenverletzungen im Detailbei schmerzenden Sehnen und Bändern auch in Verbindung mit Knochenbrüchen zur Unterstützung der Kallusbildung und der Knochenhaut. Bei stumpfen Verletzungen des Auges, Gesichtsverletzungen und Phantomschmerzen.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Verletzungen im DetailAnwendungsinformationen
Darreichungsformen von Symphytum
Symphytum kommt meist in Potenzen D6, D12, C30 und C200 zur Anwendung.
Symphytum Dosierung
Man therapiert am besten mit einer D30-Potenz, die einmal am Tag verabreicht wird. Sind die Beschwerden akut, insbesondere auch bei generellen rheumatischen Beschwerden, greift man auf D12 zurück und gibt diese dreimal täglich. Im Bedarfsfall kann auf eine fünfmalige Gabe erhöht werden. Hier empfiehlt sich zusätzlich eine Symphytum-Salbe (auch in Kombination mit Arnica) zur äußeren Anwendung, die im Vierstundenrhythmus aufgetragen und leicht einmassiert wird.
Wer noch keine Erfahrungen mit homöopathischen Mitteln gemacht hat, sollte mit der D6-Potenz beginnen und diese drei- bis fünfmal täglich in Form von 5 Globuli oder 1 Tablette zu sich nehmen.
Symphytum Wirkung
Symphytum wirkt auf Knochen, Sehnen, Bänder, Gelenke, die Augäpfel und den Magen.
Symphytum in der Schwangerschaft
Neben dem Unwohlsein durch die hormonelle Umstellung zählt zu den typischen Schwangerschaftsunbefindlichkeiten die anatomische Veränderung des Beckengürtels. Insbesondere Schmerzen am Scham- und Steißbein bereiten den meisten Schwangeren unangenehme Beschwerden. Symphytum kann in allen Phasen der Schwangerschaft problemlos dargereicht werden und zur Linderung der Beschwerden beitragen.
Das Mittel kann bei Bedarf auch über einen längeren Zeitraum hinweg und zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft genommen werden.
Symphytum für das Baby
Babys werden mit Symphytum im Falle von Verletzungen, Knochenbrüchen und langsamer Heilung von Knochenbrüchen behandelt.
Symphytum für Hund, Pferd und Katze
Symphytum wird Tieren bei Knochenwucherungen gegeben, die sich nach einem Knochenbruch oder einer Verletzung entwickelt haben.
Bei Hunden wird es zur Behandlung der Panostitis gegeben. Dabei handelt es sich um eine Entzündung der langen Röhrenknochen während der Wachstumsphase.
Bei Pferden wird das homöopathische Symphytum zur Behandlung der Schale angewendet. Bei dieser Erkrankung sind insbesondere die Zehengelenke bei Pferden aber auch bei anderen Huftieren von Gelenkverschleiß (Arthrose) betroffen. Anzeichen für die Schale ist eine Lahmheit der Pferde.
Nebenwirkungen von Symphytum
Symphytum beeinträchtigt die Wirkung anderer Medikamente nicht. Doch sollte man nach Möglichkeit während der Anwendung auf andere Analgetika verzichten, um die ganze Wirkung des homöopathischen Mittels zu erfahren.
Weitere Themen zur Anwendung von Symphytum

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenRedaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
Letzte Aktualisierung: 27.11.2023
Bitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!