Secale cornutum
in der Homöopathie

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin
Ich bin seit 2008 in eigener Naturheilpraxis in der Eifel mit Schwerpunkt Homöopathie und seit 2012 als Medizinjournalistin – ebenfalls mit Schwerpunkt Homöopathie - tätig. Als Dozentin für Kinder-Homöopathie betreue ich eine Fachweiterbildung für Heilpraktiker und Ärzte im Bereich der Kinderheilkunde.
🖊 Aktualisiert am: 12.05.2020
Was ist Secale cornutum?
Secale cornutum kommt in der Homöopathie gegen alle Arten von Uterusbeschwerden zum Einsatz. Beispiele hierfür sind Krämpfe, (zu) schwache Wehen, unregelmäßige Menstruation oder Zwischenblutungen.
Entsprechend seiner toxischen Wirkung wird Secale cornutum außerdem bei Durchblutungsstörungen angewendet. Sämtliche Beschwerden nehmen durch Wärme und Berührung sowie vor und während der Periode zu; durch Kälte, Baden, Dehnen und Entblößen tritt Besserung ein.
Leitsymptome
- Anhaltende Gebärmutterblutungen
- Ameisenlaufen und Taubheitsgefühle in Beinen, Armen
- Beinkrämpfe bei Überanstrengung, beim Gehen
- Krampfadern mit brennenden Schmerzen
- Schwäche
- Ängste
- Abmagerung trotz großem Appetit und unstillbarem Durst
- Eingesunkene Augen, blaue Ringe um die Augen
- Verzerrtes, blasses Gesicht
- Gefurchte Zunge
- Nasenbluten
- Bluterbrechen
- Dünne, blutige Stühle mit Eiseskälte am ganzen Körper und trotzdem Abneigung gegen Zudecken
- Krampfartige Menstruationsschmerzen und bräunlicher Ausfluss
Informationen zum Mittel
Woran erkennt man Patienten, die Secale cornutum benötigen?
Secale cornutum-Patienten sind schlaff wirkende, magere Frauen, die oft älter aussehen als sie sind und eingesunkene Augen oder dunkle Augenringe haben. Sie verspüren eine große Abneigung gegen Hitze, decken sich ungern zu und leiden unter brennendem Hautkribbeln ("Ameisenlaufen"), eiskalten Extremitäten, schmerzenden Fingerspitzen und einer trockenen, klebrigen, rissigen Zunge.
Modalitäten
ⓘ Modalitäten im Begriffslexikon erklärt
Secale cornutum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:
- Kälte
- Wärme
- Zudecken
Was sind typische Anwendungsgebiete für Secale cornutum?
- Durchblutungsstörungen
Unsere Online-Kurse Homöopathie



Anwendungsgebiete im Detail
Mangelnde Durchblutung mit Brennen, Taubheitsgefühl und „Ameisenlaufen“, verursacht durch Muskelkrämpfe. Auch geeignet bei schmerzhaften Verengungen der kleinen Gefäße an den Fingerspitzen und Zehen (Raynaud-Syndrom). Verschlimmerung durch Wärme, Bewegung und Berührung, Besserung durch frische Luft und Kälte.
Verschreibungspflichtig bis einschießlich D3.
Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)
Durchblutungsstörungen im DetailAnzeige
- durchweg im Preis reduziertes Homöopathie-Sortiment
- nur 2 Tage Lieferzeit
- günstige Versandkosten von 2,90 €, ab 20 € Bestellwert versandkostenfrei
- Zahlung per Rechnung, PayPal oder Lastschrift
- von Stiftung Warentest als "gut" bewertete Qualität (zweitbeste Versandapotheke im Test)
- eine umfangreiche und bewertete Auswahl an Secale cornutum Globuli, Dilution und Tabletten
Jetzt direkt zu den Secale cornutum-Produkten bei medpex.
Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

Kostenloses E-Book
"Das Wesen der Homöopathie"
In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.
jetzt herunterladenBitte beachten Sie:
Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!
Inhaltliche Betreuung durch Heilpraktikerin Ulrike Schlüter
Unsere Quellenangaben
- Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
- Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
- Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017
- Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
Letzte Aktualisierung: 12.05.2020