Harpagophytum

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 17.04.2020



Was ist Harpagophytum?

Die Homöopathie nutzt die entzündungshemmende, schmerzstillende und abschwellende Wirkung von Harpagophytum procumbens.

Hier wird sie vor allem gegen Arthrose und Bandscheibenbeschwerden verwendet. Als typische Leitsymptome gelten entzündliche Prozesse in den betroffenen Bereichen. Weitere, jedoch nicht so häufig genutzte Einsatzgebiete sind Hautveränderungen wie Gürtelrose, Schuppenflechte oder Ekzeme.

Leitsymptome

  • Verschleißerscheinungen an den Gelenken und der Wirbelsäule
  • Gelenkschmerzen
  • Gichtige Beschwerden

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Harpagophytum benötigen?

Harpagophytum wirkt müde, erschöpft und gleichgültig.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Harpagophytum ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Ruhe
  • Liegen
Verschlechterung:
  • Morgens
  • Nachts
  • Wetterwechsel
  • Bewegung

Was sind typische Anwendungsgebiete für Harpagophytum?

  • Rheumatische Beschwerden
  • Gicht
  • Arthrose
  • Verdauungsbeschwerden

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Arthrose

wenn die großen Gelenke wie Hüften oder Knie betroffen sind. Die Schmerzen sind bohrend, ziehend und krampfartig. Auch bei Bandscheibenbeschwerden, Morbus Bechterew und Gicht. Verschlechterung durch Bewegung, Besserung durch Wärme und Ruhe.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Arthrose im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Harpagophytum

Aufgrund ihres bitteren Geschmacks findet Teufelskralle zunehmend in Kapselform Verbreitung. Die homöopathische Anwendung beläuft sich auf Darreichungsformen in Potenzen zwischen D2 und D6.

Harpagophytum Dosierung

Einnahme und Dosierung

In der Selbstmedikation nimmt man bei Magenproblemen fünf Globuli D6 oder D12 bei Bedarf, im Akutfall im Halbstundenrhythmus, ansonsten drei Gaben am Tag, bis die Symptome eine Besserung zeigen.

Gelenk- und Rückenbeschwerden behandelt man in höheren Potenzen ab D30. Hier reichen einmalige wöchentliche oder - bei sehr hohen Potenzen - monatliche oder noch seltenere Gaben.

Harpagophytum Wirkung

Harpagophytum wirkt auf Gelenke und Muskeln.

Harpagophytum in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Harpagophytum ist hilfreich bei der Behandlung von rheumatischen Beschwerden und Gelenkverschleiß. Es lindert Magenbeschwerden wie Übelkeit und Appetitlosigkeit sowie Rücken- und Gelenkbeschwerden, die typischerweise in der Schwangerschaft häufig auftreten können. Dennoch wird Schwangeren das Mittel eher selten verabreicht und ist für die eigenständige Therapie nur bedingt geeignet.

Harpagophytum für das Baby

Harpagophytum wird bei Babys in der Regel nicht gegeben.

Harpagophytum für Hund, Pferd und Katze

Harpagophytum wird oftmals zur Behandlung von Arthrose bei Tieren eingesetzt. Im Vordergrund stehen Veränderungen an den Gelenken und der Wirbelsäule mit plötzlich eintretenden Schmerzen und Lahmheiten.

Nebenwirkungen von Harpagophytum

Anhaltende Nebenwirkungen oder Kontraindikationen sind bisher nicht bekannt. Die Einnahme von Harpagophytum kann eine vorübergehende Intensivierung der Symptomatik auslösen. Der Ursubstanz wird allerdings zugesprochen, die Kontraktion der Gebärmutter zu fördern. Das Mittel sollte darum in der Schwangerschaft, aber auch in der Stillzeit, idealerweise nur in Rücksprache mit einem Fachkundigen verabreicht werden.

Typische Potenzen:
Harpagophytum wird vor allem in den Potenzen D6 und D12 verwendet.
Deutsche Bezeichnung:
Teufelskralle
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 17.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!