Cypripedium pubescens

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 08.04.2020



Was ist Cypripedium pubescens?

Die Wirkung des homöopathischen Mittels konzentriert sich auf das zentrale Nervensystem. Cypripedium pubescens wirkt anregend, krampflösend, schmerzlindernd und beruhigend. Homöopathisch behandelt man nervöse Unruhe, Schlaflosigkeit und Zahnungsbeschwerden und wendet es bei Frauen, hauptsächlich aber bei Kindern und Säuglingen an.

Leitsymptome

  • Überdreht
  • Körperliche Unruhe
  • Redseligkeit
  • Schlaflosigkeit

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Cypripedium pubescens benötigen?

Die Patienten zeigen sich zunächst energiegeladen, sind voller Ideen, müssen sich wortreich mitteilen. Sie wirken wie durch hohen Koffeingenuss überaktiv und lebhaft. Kinder haben einen ausgeprägten Spieldrang. Die Stimmung wechselt später zu Mattigkeit, Müdigkeit, Lustlosigkeit, Bedrücktheit und Konzentrationsverlust. Gegen 17 Uhr beginnt man, sich die Augen zu reiben. Man kann schnell einschlafen, erwacht nach wenigen Stunden mit zuckenden Gliedmaßen; Kinder beginnen dann, lebhaft zu spielen und zu plaudern, wollen unbedingt aufstehen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Cypripedium pubescens ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Nicht bekannt
Verschlechterung:
  • Nicht bekannt

Was sind typische Anwendungsgebiete für Cypripedium pubescens?

  • Schlafstörungen
  • Zahnschmerzen

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Schlafstörungen

Insbesondere für Kinder geeignet. Sie schlafen schnell ein, erwachen plötzlich voller Tatendrang. Arme und Beine sind in ständiger Bewegung. Umherwandern im Bett, wildes Gestikulieren und Plaudern, ausgeprägte Suche nach Spielzeug.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Schlafstörungen im Detail
Zahnschmerzen

Für zahnende Kinder, die nachts nicht zur Ruhe finden. Das Gesicht ist dabei gerötet, die Kinder fühlen sich warm an, haben aber kein Fieber.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Zahnschmerzen im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Cypripedium pubescens

Das Mittel wird als Globuli verabreicht, idealerweise in Niedrigpotenz bis D6. Bei Babys können die Globuli im Trinkfläschen gelöst werden.

Cypripedium pubescens Dosierung

Einnahme und Dosierung

Kindern reicht man zwei bis drei Globuli, Erwachsenen fünf Globuli zweimal täglich, wenn der tägliche Rhythmus durcheinander geraten und der Schlaf unterbrochen ist. Diese Dosierung sollte durchgehend nicht länger als eine Woche beibehalten werden, ohne fachkundigen Rat einzuholen.

Cypripedium pubescens in der Schwangerschaft

Es gibt keine eindeutigen Indikationen zur Verabreichung von Cypripedium pubescens während der Schwangerschaft.

Nebenwirkungen von Cypripedium pubescens

Bei empfindlichen Patienten kann es zu einer vorübergehenden Hautrötung oder vermehrter Schweißbildung kommen. Bei Absetzen des Mittels nach längerem Gebrauch wurden gesteigerte Reizbarkeit, Geräuschempfindlichkeit sowie körperliche und geistige Schwäche beobachtet. Eine Langzeitgabe ohne fachkundige Begleitung sollte darum vermieden werden.

Typische Potenzen:
D2 bis D6
Deutsche Bezeichnung:
Frauenschuh, Marienfrauenschuh, Behaarter Frauenschuh
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002
  • Homöopathie für Ärzte und Apotheker, Dr. med. Wiesenauer, Deutscher-Apotheker-Verlag, Band 3, 2019

Letzte Aktualisierung: 08.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!