Laurocerasus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 22.04.2020



Was ist Laurocerasus?

Laurocerasus wird als homöopathisches Mittel hauptsächlich bei schleppenden Herzerkrankungen angewendet. Die Patienten frieren stark. Die Kälte wird weder durch Wärme, warme Getränke noch durch warme Anwendungen gelindert.  Laurocerasus gehört zu den selten verwendeten Mitteln innerhalb der Homöopathie.

Leitsymptome

  • Krampfhafter Kitzelhusten
  • Frostigkeit
  • Kollapszustände
  • Plötzlicher Gedächtnisverlust nach einem Schreck oder durch Schmerzen ausgelöst
  • Herzbeklemmung
  • Atemnot

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Laurocerasus benötigen?

Laurocerasus wirkt verfroren. Die Haut ist blau verfärbt und fühlt sich kalt an. Es gibt nichts, was die Patienten aufwärmen könnte.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Laurocerasus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • An der frischen Luft

Was sind typische Anwendungsgebiete für Laurocerasus?

  • Herzschwäche

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Herzbeschwerden

Reizhusten und krampfhafter, trockener Husten bei Herzerkrankungen. Die Patienten leiden unter Atemnot. Sie schnappen nach Luft und legen die Hände auf das Herz. Aufrechtes Sitzen und frische Luft bessern die Atemnot. Körperliche Anstrengung löst Beklemmungsgefühle und Schmerzen in der Brust aus.

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Herzbeschwerden im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsformen von Lauroceraus

Laurocerasus wird in der Homöopathie vor allem in Tropfenform angewendet.

Laurocerasus Dosierung

Einnahme und Dosierung

Laurocerasus wird in der Regel in Form von Tropfen verabreicht. Eine Gabe besteht aus zwei bis fünf Tropfen. Die Einnahme erfolgt individuell nach Bedarf. Sobald sich die Beschwerden bessern, wird das Mittel nicht mehr eingenommen. Von einer Einnahme zur Behandlung von Herzerkrankungen ohne therapeutische Verordnung ist abzuraten.

Laurocerasus Wirkung

Lauroceraus wirkt auf das Herz-Kreislauf-System.

Laurocerasus in der Schwangerschaft

Homöopathie während der Schwangerschaft

Laurocerasus wird in der Regel nicht zur Behandlung während der Schwangerschaft angewendet. Bei Herzschwäche kann es durch erfahrene Therapeuten dennoch zur Unterstützung der Mutter während der Schwangerschaft gegeben werden. Von einer Selbstbehandlung ist dringend abzuraten.

Laurocerasus für das Baby

Homöopathie für Säuglinge und Babys

Laurocerasus wird Neugeborenen gegeben, wenn die Haut, die Schleimhäute, die Lippen und die Fingernägel bläulich verfärbt sind. Die Behandlung von Babys mit Laurocerasus sollte nur von erfahrenen Therapeuten durchgeführt werden. Von einer Selbstbehandlung wird dringend abgeraten.

Laurocerasus für Hund, Pferd & Katze

Homöopathie für Tiere

Laurocerasus wird bei Tieren zur Behandlung von Herzerkrankungen eingesetzt. Die Tiere leiden unter Atemnot, Reizhusten und bewegungsabhängigen Brustschmerzen. Sie vermeiden es, sich zu bewegen, weil sie zu wenig Luft bekommen. Während des Schlafes röcheln oder schnarchen sie.

Nebenwirkungen von Laurocerasus

Es gibt keine Hinweise auf Nebenwirkungen bei der Einnahme von Laurocerasus. Zu Beginn der Behandlung kann es zu einer kurzfristigen und leichten Verschlimmerung der Beschwerden kommen. Wird das Mittel zu häufig oder zu lange eingenommen, kann es zu einer Verschlechterung des Befindens kommen.

Typische Potenzen:
Laurocerasus wird vor allem in der Potenz D3 angewendet.
Deutsche Bezeichnung:
Kirschlorbeer
Stoffart:
Pflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leitsymptome homöopathischer Arzneimittel, Henry C. Allen, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2017

Letzte Aktualisierung: 22.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!