Ceanothus americanus

in der Homöopathie

Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

Inhaltliche Betreuung
Ulrike Schlüter - Heilpraktikerin

🖊 Aktualisiert am: 02.04.2020



Was ist Ceanothus americanus?

Ceanothus americanus wird eine blutstillende Wirkung zugeschrieben. Man verwendet die homöopathische Arznei in der Therapie von Milz- und Lebererkrankungen sowie deren Begleiterscheinungen. Man gibt das Mittel ausschließlich bei chronischen Beschwerden sowie begleitend bei Chemo- und Entgiftungstherapien als auch nach Malaria-Erkrankungen.

Leitsymptome

  • Vergrößerung der Milz
  • Schmerzen im Bereich der Milz oder der gesamten linken Seite
  • Durchfall und Harndrang
  • Grünlicher Urin
  • Bronchitis mit viel Auswurf

Informationen zum Mittel

Woran erkennt man Patienten, die Ceanothus americanus benötigen?

Die Patienten berichten über stechende Schmerzen in der linken Leibeshälfte, so dass das Liegen auf dieser Seite unmöglich wird. Es kommt zu übermäßigem Harndrang mit Schmerzen in der Nierengegend. Der Urin ist dunkel gefärbt, man leidet an Durchfällen. Auffällig bei Ceanothus americanus-Patienten ist die Neigung, beim Essen auf Besteck zu verzichten. Das Essen wird als fade und geschmacklos empfunden, der Mund ist trocken, das Hinunterschlucken fällt schwer. Es herrscht überwiegend Appetitlosigkeit. Man fröstelt vermehrt, berichtet über starkes Herzklopfen, das bereits bei kleinster Anstrengung zusammen mit Atemnot auftritt.

Ceanothus americanus-Erwachsene erscheinen aufgeregt und nervös. Sie zeigen depressive Züge. Am meisten fürchten sie sich vor Arbeitslosigkeit.

Ceanothus americanus-Kinder machen Gesten und Gebärden. Oft stecken sie die Finger in den Mund. Sie können nicht auf der linken Seite schlafen.

Modalitäten

Modalitäten im Begriffslexikon erklärt

Ceanothus americanus ist bei allen typischen Symptomen angezeigt, die sich durch folgende Modalitäten verbessern oder verschlechtern:

Verbesserung:
  • Keine Angabe
Verschlechterung:
  • Liegen auf der linken Seite
  • Nasskalte Witterung
  • Wasser und Süßes

Was sind typische Anwendungsgebiete für Ceanothus americanus?

  • Leberprobleme

Unsere Online-Kurse Homöopathie

Grundlagen der Homöopathie

2 Std. gesamt • 49 Lektionen

59 € 99€

mehr erfahren

Homöopathie bei Frauenbeschwerden

2 Std. gesamt • 51 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Homöopathie bei Schwangerschaftsbeschwerden

2 Std. gesamt • 48 Lektionen

79 € 109€

mehr erfahren

Anwendungsgebiete im Detail

Leberprobleme

Begleitend bei Leberzirrhose und Hepatomegalie (Lebervergrößerung)

Dosierung: 3 mal täglich 3 Globuli in der Potenz D6 (siehe Anwendungshinweise)

Leberprobleme im Detail

Anwendungsinformationen

Darreichungsform von Ceanothus americanus

Man reicht Ceanothus americanus als Tropfen in niedriger Potenz.

Ceanothus americanus Dosierung

Einnahme und Dosierung

Man nimmt drei Mal täglich 5 bis 10 Tropfen Ceanothus americanus D2 oder D4 zu sich. Die optimale Dosierung sollte auf das persönliche Krankheitsbild zusammen mit einem Homöopathen festgelegt werden.

Ceanothus americanus in der Schwangerschaft

Schwangeren ist von der Einnahme von Ceanothus americanus abzuraten, sofern keine eindeutig medizinisch bestätigte Diagnose vorliegt. Eine eventuelle Therapie sollte ausschließlich unter fachkundiger Begleitung stattfinden.

Nebenwirkungen von Ceanothus americanus

Neben- oder Wechselwirkungen sind nicht bekannt. Das Mittel kann begleitend zur schulmedizinischen Therapie eingesetzt werden, idealerweise in Abstimmung mit einem Homöopathen oder Arzt.

Ähnliche Mittel

Carduus marianus

Carduus marianus ist das bewährteste Mittel bei Leberproblemen. Es ist angezeigt bei vergrößerter, empfindlicher und leicht schmerzhafter Leber. Typisch sind Druckgefühl in der Lebergegend, bitterer Mundgeschmack und hartnäckige Verstopfung. Die Schmerzen verstärken sich bei äußerem Druck, Bewegung und nach dem Essen. Die Patienten haben wenig Appetit.

Typische Potenzen:
bis D4
Deutsche Bezeichnung:
Säckelblume, Amerikanische Säckelblume
Stoffart:
Heilpflanze
Ebook Cover Homöopathie

Kostenloses E-Book

"Das Wesen der Homöopathie"

In diesem Ratgeber vermitteln wir Allgemeinwissen zur Homöopathie und zeigen Behandlungsansätze für Schwangere, Kinder, Babys und Tiere.

jetzt herunterladen

Aktuelles aus Homöopathie & Naturheilkunde

31.05.2023

Das Ergebnis einer Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH), in der PTA und Apotheker befragt wurden.

24.04.2023

Das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) hat eine Befragung zur Homöopathie durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 94% der Befragten homöopathische Arzneimittel kennen und jeder Zweite bereits Erfahrungen mit ihnen gemacht hat.

17.11.2022

Autoren einer Meta-Analyse untersuchten Homöopathie-Studien, um darzustellen, ob eine homöopathische Behandlung mit individuellen Einzelmitteln bei Kindern mit ADHS wirksam ist.

Redaktionelle Leitung und Qualitätssicherung: Heilpraktikerin

Unsere Quellenangaben

  • Handbuch der homöopathischen Leitsymptome und Bestätigungssymptome, Roger Morrison, Kai Kröger Verlag für homöopathische Literatur, Groß Wittensee, 1. Auflage, 1995
  • Handbuch der homöopathischen Arzneimittellehre, William Boericke, Narayana Verlag, Kandern, 3. Ausgabe, 2010
  • Leit- und wahlanzeigende Symptome der Homöopathie, Adolf Voegeli, Haug Verlag, Stuttgart, 5. Auflage, 2002

Letzte Aktualisierung: 02.04.2020

Bitte beachten Sie:

Die hier gefundenen Informationen ersetzen keinen Arztbesuch! Wenden Sie sich bei Krankheiten und Beschwerden an einen Heilpraktiker, Arzt oder Apotheker!